Es gibt sogar Döner!

Rund um die Uhr einkaufen: der automatische Konsum von Teschendorf

In Emmas Kaufhalle, einem automatisierten Supermarkt, können die Dorfbewohner sich mit Lebensmitteln versorgen. Ist das die Zukunft des Einkaufens?

Author - Stefanie Hildebrandt
Teilen
Eröffnung des vollautomatischen Supermarkts in Teschendorf. Susanne Scheuermann und Christian Lambeck schneiden das Band durch.
Eröffnung des vollautomatischen Supermarkts in Teschendorf. Susanne Scheuermann und Christian Lambeck schneiden das Band durch.LateBird/ Tante Emmas Kaufhalle

Der Dorfladen ist längst zu, das mobile Bäckerfahrzeug kommt nur einmal die Woche. In Gegenden, in denen es wenig Einkaufsmöglichkeiten gibt, werden neuen Ansätze ausprobiert, die den Alltag dort leichter machen sollen. So auch 50 Kilometer nördlich von Berlin-Mitte, in Teschendorf, wo seit Juni „Tante Emmas Kaufhalle“ rund um die Uhr geöffnet hat.

Im Sortiment des Automaten: Nahversorgungsprodukte, regionale Ware und frisches Obst und Gemüse. Sogar Döner kann man in der Aufback-Version bestellen.

Kaufhalle seit 20 Jahren geschlossen

An dem Standort an der Hauptstraße 79 schloss die Kaufhalle vor rund zwei Jahrzehnten ihre Pforten. Seitdem mussten die Bewohner des 900 Einwohner zählenden Dorfes Teschendorf viele Kilometer zum nächsten Supermarkt fahren - meistens mit dem Auto. Susanne Scheuermann und Christian Lambeck wollten dieses ändern: Sie entwickelten das Konzept von Emmas Kaufhalle. „In dem automatisierten Supermarkt bieten wir 24/7 rund 650 unterschiedliche Artikel und bis zu 9000 Produkte an. Hier können sich Menschen also mit dem nötigsten versorgen“, sagt Susanne Scheuermann.

„Ob wir mit dem Sortiment richtig liegen, wird sich zeigen. Es lässt sich auf jeden Fall immer anpassen. Schließlich wollen wir die Bedürfnisse der Kunden bestmöglich erfüllen“, erzählt Christian Lambeck.

Zigarettenkauf nach Alterscheck

Ein besonderes Feature ist die Integration eines Tabakwarenautomaten. Das Alter des Käufers wird gecheckt, indem man den Personalausweis scannt. Ansonsten arbeitet das System bargeldlos und kontaktlos. Zahlungen per EC-Karte, Kreditkarte, Google Pay und Apple Pay sind möglich.

So funktioniert der Kaufhallen-Automat

Die Technologie im Hintergrund besteht aus Produktautomaten, Förder- und Automatisierungstechnik, die so intelligent miteinander verbunden sind, dass ein Betrieb ohne Verkaufspersonal rund um die Uhr möglich ist. Im Kundenbereich wählen die Käufer über einen Terminal die Waren, bezahlen bargeldlos und erhalten die Produkte nach kurzer Wartezeit.

„Das System benötigt rund zwei Minuten zur Auslieferung von circa 20 Produkten. Schneller kann man nicht einkaufen“, so Markus Belte, Geschäftsführer von Late Bird und Erfinder des Systems. ■