Hier wird gewählt

Kommunalwahl in vier ostdeutschen Bundesländern

In Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Sachsen finden die Kommunalwahlen parallel zur Europawahl statt

Teilen
In vier ostdeutschen Bundesländern finden heute Kommunalwahlen statt.
In vier ostdeutschen Bundesländern finden heute Kommunalwahlen statt.Patrick Pleul/dpa

In acht Bundesländern haben am Sonntag die Kommunalwahlen begonnen. Parallel zur Europawahl sind die Menschen in Baden-Württemberg, Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, dem Saarland, Sachsen und Sachsen-Anhalt unter anderem zur Abstimmung über Kreistage und Gemeindevertretungen sowie Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aufgerufen. Darüber hinaus finden in Thüringen nach der ersten Runde der dortigen Kommunalwahl vom 26. Mai Stichwahlen statt.

Mit Spannung wird insbesondere das Abschneiden der AfD auf kommunaler Ebene beobachtet. In Brandenburg, Sachsen und Thüringen sind die Kommunalwahlen zugleich ein wichtiger Stimmungstest vor Landtagswahlen. In Sachsen und Thüringen stehen diese am 1. September an, in Brandenburg wird am 22. September gewählt. Mit ersten Ergebnissen der Kommunalwahlen wird wegen der zeitgleich stattfindenden Europawahl teils nicht vor Montag gerechnet. Die Europawahl wird bevorzugt ausgezählt.

Kommunalwahl in Brandenburg

Landesweit treten in Brandenburg für Kreistage und Gemeindevertretungen CDU, SPD, AfD, Linke, Grüne, FDP und BVB/Freie Wähler in verschiedenen Listenvereinigungen an. Die meisten Kandidaten bewerben sich für die SPD. Insgesamt wurden 6428 Bewerberinnen und Bewerber zugelassen – das sind fast fünf Prozent mehr als vor fünf Jahren. Der Anteil von Kandidatinnen liegt bei knapp 30 Prozent, etwas höher als 2019.

In Potsdam wird heute über die Stadtverordnetenversammlung und die Ortsbeiräte abgestimmt.
In Potsdam wird heute über die Stadtverordnetenversammlung und die Ortsbeiräte abgestimmt.Georg Moritz/dpa

Rund 2,1 Millionen Bürger sind in Brandenburg zu den Kommunalwahlen und zur parallel stattfindenden Europawahl aufgerufen. Gewählt werden 14 Kreistage, vier Stadtverordnetenversammlungen in Potsdam, Cottbus, Brandenburg an der Havel und Frankfurt (Oder), kreisangehörige Stadtverordnetenversammlungen und Gemeindevertretungen sowie 271 ehrenamtliche und acht hauptamtliche Bürgermeister. Die Zahl der Wahlhelfer ist groß, in Brandenburg liegt sie bei etwa 31.000. ■