Wolfsland Brandenburg

Irre Bilder aus der Überwachungskamera: Wolf am Gartentor in Flecken-Zechlin

Im beschaulichen Touristen-Örtchen waren in der Nacht zu Sonntag zwei Wölfe unterwegs. Nun sind die Anwohner in Aufruhr. Was tun bei einer Begegnung mit Wölfen?

Author - Stefanie Hildebrandt
Teilen
Brandenburg ist Wolfsland. Hier leben die meisten Rudel Deutschlands. Für viele Nutztierhalter sind es zu viele.
Brandenburg ist Wolfsland. Hier leben die meisten Rudel Deutschlands. Für viele Nutztierhalter sind es zu viele.Christian Charisius/dpa

Flecken-Zechlin ist ein beschaulicher Urlauberort in Ostprignitz-Ruppin. Hier kommen die Gäste her, wenn sie beim Fischer frischen Fisch genießen wollen oder eine Bootstour auf dem Schwarzen See unternehmen wollen. Anwohner sind nun aber aufgeregt, seit ein  irres Video im Internet die Runde macht.

Ein Anwohner hört am frühen Sonntagmorgen was an seinem Gartentor, als er nach draußen geht, um nachzusehen, ist nichts zu finden. Erst die Aufnahmen aus seiner Überwachungskamera zeigen, welchen nächtlichen Besuch er da verpasst hat. Zwei Wölfe spüren um sein Auto vor dem Tor herum, einer versucht sogar am Tor hinaufzuspringen, um zu wittern, was dahinter ist.

„Früh um 5.40 Uhr habe ich Geräusche am Hoftor gehört“, berichtet Landschaftsbauer Tim Plazikowski (45) der Bild. „Als ich rausging, war nichts zu sehen.“ Doch auch andere Dorfbewohner sehen die beiden Wölfe auf Tour: Ortsvorsteher Horst-Rainer Maranke (66) zu Bild.: „Um 6.30 Uhr sahen Leute die beiden Wölfe Richtung Wald gehen – auf der Straße, an der unser Spielplatz liegt. Jetzt haben die Leute Angst um ihre Kinder und Haustiere.“

Der Mann, an dessen Tor die Wölfe Interesse fanden, ist selber Jäger, er sagt: „Dass Wölfe keine Menschen angreifen, wissen viele nicht. Diese Ängste stammen wohl aus Grimms Märchenbuch. Die Wölfe kommen in der Dunkelheit auf Nahrungssuche ins Dorf, wenn niemand mehr auf der Straße ist.“

Junge Wölfe auf Rudelsuche unterwegs

Normalerweise fliehen die Raubtiere bei einer Begegnung mit Menschen. Zu dieser Zeit im Jahr sind besonders junge Wölfe unterwegs, die ihr altes Rudel verlassen und einen Partner oder neuen Anschluss suchen. Gut möglich, dass sie auch die Witterung von Hunden aufnehmen und Interesse zeigen.

In Flecken-Zechlin ist der Vorfall allerdings nicht die erste Begegnung mit Wölfen. Vor zwei Jahren seien am Ortsrand zwei Schafe gerissen worden, so der Ortsvorsteher zu Stern TV. „Wir haben schon den Wunsch, dass man sich des Problems annimmt“, sagt er. Der Wolf gehöre in den Wald und nicht auf den Spielplatz.

Wie soll man sich bei einer Begegnung mit dem Wolf verhalten

In Brandenburg leben die meisten Wölfe in Deutschland. Bis zu tausend Tiere sind hier unterwegs. Nach Zahlen des Bundesamtes für Naturschutz für das Monitoring-Jahr 2023/24 lebten in Brandenburg 58 Wolfsfamilien, gefolgt von Niedersachsen (48 Wolfsfamilien) und Sachsen (37). Damit hat das Land laut Agrar-Sekretär Gregor Beyer (parteilos) die weltweit höchste Dichte an Wölfen.

Wölfe werden im Regelfall Hunden und Menschen nicht gefährlich. Bei insgesamt neun gemeldeten Vorfällen mit Wölfen im Jahr 2023 wurden fünf Hunde verletzt und fünf getötet. Die Zahlen für 2024 stehen noch aus. Die Zahlen zeigen aber, dass ein gefährliches Zusammentreffen extrem selten ist. Wölfe paaren sich im Februar und März. In dieser Zeit kann das Risiko erhöht sein, dass sie aggressiv auf Hunde reagieren. Bei Waldspaziergängen gehören Hunde nicht nur deswegen, sondern auch, um das Wild zu schützen, immer an die Leine. Wenn einem bei einer extrem seltenen Begegnung mit einem Wolf unwohl wird, soll man die Tiere mit erhobenen Armen und Rufen vertreiben.

In Flecken-Zechlin habe man nun Wildtierkameras aufgestellt, um zu schauen, ob die Wölfe öfter wieder kommen. Dann müsste man Maßnahmen zur Vertreibung ergreifen. ■