Heute schon gelacht?

Kommt ein DDR-Bürger zum Standesamt: Beste Witze aus der DDR!

Sie mögen Witze? Heute öffnen wir ein ganz besonderes Kapitel des deutschen Humors: Hier sind fünf richtig geniale Witze aus der DDR!

Author - Florian Thalmann
Teilen
Ob Erich Honecker heimlich auch über Witze aus der DDR gelacht hat? Das ist leider nicht überliefert. Heute muss man die tollen Witze aus der damaligen Zeit zum Glück nicht mehr hinter vorgehaltener Hand erzählen.
Ob Erich Honecker heimlich auch über Witze aus der DDR gelacht hat? Das ist leider nicht überliefert. Heute muss man die tollen Witze aus der damaligen Zeit zum Glück nicht mehr hinter vorgehaltener Hand erzählen.Günter Schneider/imago

Lachen war erlaubt – solange niemand mithörte! In der DDR gehörten Witze zum Alltag wie Broiler und Plastebecher. Zwischen Plattenbau und Planwirtschaft entwickelte sich ein ganz besonderer Humor: trocken, pointiert und oft mit einem Augenzwinkern gegen das System gerichtet. Denn wer im Osten lebte, brauchte nicht nur Geduld, sondern auch eine ordentliche Portion Witz, um den Alltag mit Mangelwirtschaft, Wartelisten und Parolen zu überstehen. Was heute zum Schmunzeln einlädt, war damals manchmal riskant – politische Witze galten als staatsfeindlich und konnten im schlimmsten Fall sogar die Stasi auf den Plan rufen.

Und trotzdem: In Kantinen, Werkhallen und Wohnzimmern kursierten sie wie heimliche Bestseller. Besonders beliebt waren kurze, knackige Sprüche, die den real existierenden Sozialismus mit einem einzigen Satz bloßstellten. Wir haben fünf der besten DDR-Witze ausgegraben – charmant, zeitlos und so treffend, dass man fast vergisst, wie ernst der Hintergrund war. Also zurücklehnen, schmunzeln – und einen kleinen Ausflug in die Humorzone der Geschichte genießen! Und wenn auch Sie gute Witze aus der DDR kennen: Schicken Sie sie uns per Mail an unsere Adresse wirvonhier@berlinerverlag.com. Wir freuen uns auf Ihre Zuschriften!

Erich Honecker im Büro und Wessi im Interhotel: Die besten Witze aus der DDR

Erich Honecker sitzt in seinem Büro, als plötzlich seine Sekretärin zur Tür hereinkommt. „Genosse Honecker, stellen Sie sich vor, in meinem Bezirk gibt es gerade keine Kohle mehr – und das ausgerechnet in diesem kalten Februar!“ Honecker schaut sie ernst an. „Und was machen die Leute?“ Die Sekretärin schüttelt den Kopf. „Sie frieren natürlich, was sonst!“ Da lächelt Honecker. „Es ist doch immer wieder erstaunlich, wie gut sich die Bürgerinnen und Bürger der DDR zu helfen wissen!“

Auch der Trabi kommt in vielen Witze aus der DDR vor - er war zugleich ein Symbol für die Freiheit und die Mangelwirtschaft der DDR. Denn man musste auf die Rennpappe jahrelang warten.
Auch der Trabi kommt in vielen Witze aus der DDR vor - er war zugleich ein Symbol für die Freiheit und die Mangelwirtschaft der DDR. Denn man musste auf die Rennpappe jahrelang warten.United Archives/imago

Kommt ein Gast aus dem Westen ins Interhotel. Er lässt sich im Restaurant vom Kellner berichten, welche Speisen er bestellen kann. „Alles, was Sie wünschen, werter Herr“, antwortet der Mitarbeiter. Der Gast glaubt ihm nicht. Doch der Kellner bleibt dabei: „Sagen Sie mir, was Sie möchten – und ich werde mich darum kümmern, dass Sie es bekommen.“ Der Wessi will sich einen Spaß machen – und bestellt: „Dann hätte ich gern eine große Portion Elefantenarsch mit Zwiebeln!“ Der Kellner eilt in die Küche, dann ist Geschrei zu hören. Eine halbe Stunde später poltert es vor der Tür – und der Gast sieht aus dem Fenster, wie ein lebender Elefant durch einen Hintereingang in die Küche geführt wird. Dann wartet er, eine Stunde, zwei Stunden. Plötzlich taucht der Kellner an seinem Tisch auf. „Entschuldigen Sie, mein Herr, ich kann Ihnen heute leider keinen Elefantenarsch mit Zwiebeln servieren.“ – „Wie kann das sein?“, fragt der Gast empört. „Ich habe doch gesehen, dass der Elefant schon da ist!“ Antwortet der Kellner: „Ja, aber Sie haben keine Vorstellung, wie schwer es ist, Zwiebeln aufzutreiben!“

Kommt ein DDR-Bürger zum Standesamt. „Ich würde gern meinen Namen ändern lassen“, sagt er zum Mann am Schalter. „Wie heißen Sie denn?“, will der Mitarbeiter wissen. Der Mann antwortet: „Erich Arsch!“ Der Standesbeamte lächelt. „Das kann ich verstehen – wenn Sie den Namen ändern möchten, machen wir das ohne Probleme. Wie wollen Sie denn heißen?“ Antwortet der Mann: „Matthias Arsch – wer will schon Erich heißen?“

Er war eine Ikone des DDR-Humors: Komiker Eberhard Cohrs. Der Komiker hätte an diesen Witzen aus der DDR bestimmt große Freude gehabt.
Er war eine Ikone des DDR-Humors: Komiker Eberhard Cohrs. Der Komiker hätte an diesen Witzen aus der DDR bestimmt große Freude gehabt.United Archives/imago

Erich Honecker und Günter Mittag besichtigen einen Kindergarten in der DDR. Honecker will von den Mitarbeiterinnen vor Ort wissen, wie es geht. „Unser Spielplatz müsste endlich fertiggestellt werden“, sagt die Leiterin. „Und neues Spielzeug für die Kinder brauchen wir auch.“ Honecker lächelt sie an. „Gut, wir werden sehen, was sich machen lässt – wir prüfen das im nächsten Fünfjahrplan.“ Danach fahren Honecker und Mittag in eine Strafvollzugsanstalt. Auch hier will Honecker wissen, wie es so geht. „Wir fordern Farbfernsehen und eine Dusche in jeder Zelle“, sagt einer der Häftlinge. „Außerdem einen Fitnessraum und einen Tennisplatz.“ – „In Ordnung“, sagt Honecker, „ich veranlasse das sofort.“ Günter Mittag ist perplex. „Erich, hast du dich da nicht vertan? Die Forderungen der Häftlinge winkst du sofort durch – und für Kinder willst du nichts tun?“ Honecker lacht. „Naja, wenn es mal anders kommt als gedacht: Wir werden bestimmt nicht im Kindergarten eingesperrt!“

Steht ein Volkspolizist am Alexanderplatz und weint bitterlich. Da kommt ein Passant vorbei. „Was ist denn los, warum weinen Sie so bitterlich?“ Der Volkspolizist kann kaum sprechen. Mit tränenerstickter Stimme bringt er hervor: „Mein Polizeihund ist weggelaufen – und jetzt mache ich mir große Sorgen!“ Der Passant versucht, ihn zu beruhigen. „Machen Sie sich keinen Kopf, der findet bestimmt auch allein den Weg auf die Wache.“ Sagt der Volkspolizist: „Ja, der schon …“

Kennen Sie gute Witze aus der DDR? Schicken Sie sie uns per Mail!

Wie haben Ihnen unsere genialen Witze aus der DDR gefallen? Und kennen Sie vielleicht auch selbst einen guten Witz aus Honeckers Zeiten? Schicken Sie uns jetzt Ihre besten Witze aus der DDR, damit wir unsere Sammlung erweitern können! Wir freuen uns auf Ihre Beiträge per Mail an wirvonhier@berlinerverlag.com.