Sie warten auf ein Zuhause

Berlins traurigste Hunde-Augen: Wer gibt Beppo und Edgar eine Chance?

Viele Tiere warten im Tierheim Berlin sehnsüchtig auf ein neues Herrchen oder Frauchen. Wir stellen zwei besonders süße Kandidaten vor.

Teilen
Edgar und Beppo warten im Tierheim Berlin auf ein neues Zuhause.
Edgar und Beppo warten im Tierheim Berlin auf ein neues Zuhause.Tierheim Berlin

Etliche Tiere warten in Deutschlands Tierheimen auf ein neues Zuhause – doch immer wieder passiert es, dass Hunde und Katzen Jahre in den Einrichtungen verbringen müssen, weil sie einfach nicht mehr vermittelt werden können. Dabei wünschen sie sich so sehr, endlich ein neues Zuhause zu finden. Momentan warten zwei süße Hunde im Tierheim Berlin auf ein neues Zuhause: Beppo und Edgar hoffen auf das richtige Herrchen oder Frauchen – ihre traurigen Hunde-Augen lassen garantiert niemanden kalt!

Edgar und Beppo landeten erst vor kurzer Zeit im Tierheim Berlin

Edgar und Beppo kamen erst kürzlich ins Tierheim Berlin, suchen nun schnell ein neues Zuhause. Vor allem Edgar hofft, dass er noch einmal ein gemütliches Körbchen findet: Der Schnauzer-Mix wurde 2010 geboren, ist damit schon ein echter Hunde-Opa. Und die haben es meist schwer: Weil viele, die sich ein Haustier anschaffen wollen, eher nach Welpen suchen, werden ältere Tiere oft zu traurigen Ladenhütern, brauchen lange, um ein neues Zuhause zu finden.

„Edgar kam aus einer Verwahrung zu uns. Der nette ältere Herr ist eher von der ruhigen Sorte“, schreiben die Tierpfleger des Tierheim Berlin in seinem Steckbrief. Er sei sehr menschenbezogen, beherrsche die gängigen Grundkommandos und lasse sich ruhig an anderen Hunden vorbeiführen. Ob er alleine bleiben kann und of Edgar zu einem schon vorhandenen anderen hund ziehen kann, müsse von den neuen Besitzern erst ausprobiert werden.

Der süße Edgar lebt momentan im Tierheim Berlin, sucht ein neues Zuhause.
Der süße Edgar lebt momentan im Tierheim Berlin, sucht ein neues Zuhause.Tierheim Berlin

Weil der kleine Schnauzer-Mix schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat, hat er natürlich schon ein paar gesundheitliche Problemchen: „Er hat Arthrose im Ellenbogen, Nierenprobleme und Cushing“, schreiben die Tierpfleger. Allerdings wird Edgar lebenslang kostenlos in der Tierarztpraxis des Tierheims behandelt. Treppen sollte er in seinem hohen Alter aber nicht mehr steigen müssen.

Darf Hunde-Opi Edgar aus dem Tierheim noch einmal das Herz eines lieben Menschen erobern?

„Wir hoffen, dass unser Edgar auf seine alten Tage nochmal die Herzen erobern darf. Er ist sowohl für Anfänger als auch für hundeerfahrene Menschen geeignet.“ Kinder, die mit im Haushalt leben, sollten laut Tierheim Berlin aber mindestens zehn Jahre alt sein. Interessenten können sich per Telefon unter 030 76888-264 melden oder das Kontaktformular auf der Website des Tierheim Berlin ausfüllen.

Auch Beppo hofft, dass er bald ein neues Körbchen findet. Er kam erst vor kurzer Zeit ins Tierheim Berlin.
Auch Beppo hofft, dass er bald ein neues Körbchen findet. Er kam erst vor kurzer Zeit ins Tierheim Berlin.Tierheim Berlin

Beppo kam ebenfalls aus einer Verwahrung ins Tierheim – und ist ebenfalls sehr menschenbezogen, wenn das Eis einmal gebrochen ist. Denn: Er sei anfangs etwas skeptisch und brauche Zeit, um Vertrauen aufzubauen, heißt es in seinem Steckbrief. „Er ist stubenrein und beherrscht die gängigen Grundkommandos. Seine Artgenossen mag er nicht besonders gern und hat rassebedingt einen ausgeprägten Jagdtrieb“, schreiben die Tierpfleger.

Für ihn werden hundeerfahrene Halter in einem Haushalt ohne Kinder gesucht. „Wir sehen Beppo eher in einer ruhigeren Umgebung am Stadtrand als im großen Trubel“, heißt es auf der Website des Tierheim Berlin. Auch Beppo habe gesundheitliche Schwierigkeiten: Der Border-Terrier, der 2020 geboren wurde, leidet unter Epilepsie, ist aber medikamentös eingestellt. Auch er wird in der Tierarzt-Praxis des Tierheims lebenslang kostenlos behandelt. Wer dem kleinen Hund ein Zuhause geben möchte, kann sich per Telefon unter 030 76888-264 bei Beppos Tierpflegern und Tierpflegerinnen melden. ■