Künstliche Intelligenz

Berliner Landeskriminalamt macht mit KI Jagd auf Kinderpornohändler

Auch Telefontrickbetrügern, Fußball-Hooligans und Dokumentenfälschern kann mit KI das Handwerk gelegt werden. 

Teilen
Mit dem KI-Computer geht es immer öfter auf Verbrecherjagd.
Mit dem KI-Computer geht es immer öfter auf Verbrecherjagd.Silas Stein/imago

KI-Anwendungen werden immer öfter zum Werkzeug für Kriminelle. Polizei und Forscher halten solche Innovationen darum künftig auch für die Ermittlungsarbeit für unverzichtbar. Doch noch herrscht eher Wildwuchs. Das soll sich möglichst bald ändern.

Von so einer Situation hört man immer öfter: Die Anruferin klingt wie die eigene Tochter, aber die Stimme ist geklaut. Künstliche Intelligenz (KI) macht betrügerische Schockanrufe noch tückischer, wenn Stimmen geklont werden und nicht mehr von den echten unterscheidbar sind. „Das ist schon ohne großes technisches Know-how möglich“, meint der KI-Koordinator beim Berliner Landeskriminalamt, Eugen Hofmann.

Deutsche Sicherheitsbehörden rufen nach Werkzeugen der KI, um digitaler Verbrechensausübung nicht länger hinterherzulaufen. „Die Polizei muss dem etwas entgegensetzen“, meint LKA-Mann Hofmann. Vor allem die Bearbeitung riesiger Datenmengen soll künftig mit Algorithmen erleichtert werden, etwa bei Ermittlungen wegen Kinderpornografie.

Auch Geldautomatensprengern oder Dokumentenfälschern lässt sich aus Forschersicht mithilfe von KI auf die Spur kommen. Bislang aber fehlt oft, auch wegen hoher rechtlicher Hürden, der Praxiseinsatz bei der Polizei. Eine klare Ausrichtung für die Zukunft war bislang kaum erkennbar.

Flickenteppich in Sachen KI bei den Länderbehörden

„Es wird Zeit, dass es anfängt“, sagt der Informatiker Andreas Dengel. Er ist Geschäftsführender Direktor des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern, das mit dem Bundeskriminalamt (BKA) und dem LKA Rheinland-Pfalz kooperiert und KI-Systeme für Polizeiermittlungen testet. Bislang besteht aus Sicht des KI-Experten Dengel ein großer Flickenteppich bei den Polizeibehörden der Länder. „Es müsste einen nationalen Polizeibeauftragten geben, der eine KI-Strategie entwickelt.“

Polizei will Schuhabdruck von Kriminellen mit KI analysieren

Einige Beispiele für Forschungsprojekte und KI-Tests für die Polizeiarbeit:

Wenn Geldautomatensprenger, die 2023 in Deutschland mehr als 450 Geräte zerstörten, Schuhabdrücke hinterlassen, kann aus Sicht Dengels eine eigens dafür trainierte KI zum Einsatz kommen. Die Muster ließen sich dann bestimmten Schuhtypen zuordnen. Bislang seien bereits einige Tausend unterschiedliche Schuhabdrücke bundesweit gesammelt, so Dengel. Das Ziel: Täter am Schuhprofil zu identifizieren. Das System stehe kurz vor der Einführung, er hoffe noch 2024, sagt Dengel.

KI-Einsatz bei Dokumentenfälschungen und auch beim Fußball?

Mit neuen Verfahren kann die Polizei laut dem Deutschen Forschungszentrum in Kaiserslautern auch gefälschten Dokumenten auf die Spur kommen. Ein KI-System könne dabei die minimalen Unterschiede bei Druckern erkennen.

Ein sichergestellter Schuhabdruck von einem Tatort wird mithilfe Künstlicher Intelligenz mit vorhandenen Datensätzen verglichen.
Ein sichergestellter Schuhabdruck von einem Tatort wird mithilfe Künstlicher Intelligenz mit vorhandenen Datensätzen verglichen.Andreas Arnold/dpa

Getestet werden zudem beispielsweise im Süden Deutschlands und in Hamburg Videokameras, die mit Algorithmen und intelligenter Software verdächtige Bewegungsmuster finden sollen. Die KI muss dabei mit Daten und Bildern trainiert werden. Biometrische Daten werden nicht erfasst, auch Alter, Geschlecht oder Ethnie von Personen werden damit nicht bestimmt, wie die Hamburger Innenbehörde 2023 betont hatte.

Der KI-Koordindator beim Berliner LKA Hofmann nennt als ein mögliches Beispiel auch Fußballstadien, in denen mithilfe einer Gesichtserkennung etwa Randalierer ausgesiebt werden könnten. Eigene Datenmodelle dafür und andere KI-Systeme hat die Berliner Polizei aber nicht.

Im Zusammenhang mit Straftaten in der Silvesternacht hatte der stellvertretende Landesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei in Hamburg, Lars Osburg, vor kurzem gesagt: „Es ist nicht mehr zu vermitteln, warum wir massenhaft Kräfte zum Schutz von Veranstaltungen einsetzen müssen, aber auf die Chancen der KI bei der Fahndung nach bekannten Straftätern und Gefährdern verzichten.“

KI-Experten befürchten mehr manipulierte Videos und Deepfakes

Die größte Gefahr in naher Zukunft sieht der Cybersicherheitsexperte Christian Dörr vom Hasso-Plattner-Institut in Potsdam aber darin, dass mithilfe Künstlicher Intelligenz zunehmend Deepfakes für Desinformationskampagnen eingesetzt werden. Dann spricht nicht der Kanzler im Video, sondern ein digitaler Zwilling.

Mithilfe von Manipulationen werde versucht, Wahlen zu beeinflussen und staatliche Systeme zu destabilisieren, meint Dörr. „Die großen Hackergruppen sind nationalstaatlich getrieben. Die haben natürlich auch sehr, sehr viel Interesse an KI.“ Im Sommer 2022 hatte etwa die damalige Regierende Bürgermeisterin von Berlin, Franziska Giffey (SPD), per Video mit einer Person gesprochen, die wie der Kiewer Bürgermeister Vitali Klitschko aussah, aber nicht Klitschko war.

KI-Einsatz sind enge Grenzen gesetzt

Für die Polizeiarbeit sind dem Einsatz von KI-Systemen aber auch enge Grenzen gesetzt. Bedenken gibt es, weil auch Risiken für unbescholtene Bürger gesehen werden und Grundrechte gefährdet sein können.

Der Bundesverfassungsschutz hatte bereits Regelungen in Hessen und Hamburg für verfassungswidrig erklärt. Es geht um eine Analyse-Software, mit der Polizisten mit einem Klick verschiedene Datenbanken durchsuchen, um in den riesigen Datenmengen Querverbindungen zu entdecken.

Laut der Polizei Hessen war im Zusammenhang mit einer Razzia gegen Reichsbürger so eine Festnahme gelungen. Im Dezember 2023 einigte sich nun die EU auf schärfere Regeln – das kann auch Folgen für KI-Instrumente bei der Polizei haben. „Wenn wir warten, bis Juristen einen wasserdichten Text haben, das dauert fünf Jahre“, meint der Berliner LKA-Beamte Hofmann.

Zusammengefasst kann KI bei diesen Polizei-Ermittlungen helfen:

Analyse großer Datenmengen: KI kann große Mengen an Daten aus Überwachungskameras, sozialen Medien, Forensik und anderen Quellen analysieren, um Muster zu erkennen und relevante Informationen zu extrahieren, die bei der Verbrechensaufklärung helfen.

Vorhersage von Verbrechen: Durch die Analyse historischer Daten kann KI dazu verwendet werden, potenzielle kriminelle Aktivitäten in bestimmten Gebieten vorherzusagen. Das hilft der Polizei, Ressourcen gezielter einzusetzen, um Verbrechen zu verhindern.

Gesichtserkennung: KI kann dabei helfen, Verdächtige anhand von Überwachungsbildern zu identifizieren. Durch Algorithmen, die Gesichter analysieren und mit Datenbanken abgleichen, können potenzielle Täter schneller ermittelt werden.

Sprach- und Textanalyse: KI kann verwendet werden, um große Mengen von Texten wie zum Beispiel Nachrichten, Social-Media-Posts oder sogar abgehörte Gespräche zu analysieren und potenziell verdächtige Aktivitäten zu erkennen.

Mustererkennung und Forensik: In forensischen Untersuchungen hilft KI, Muster in Beweisen wie Fingerabdrücken, DNA-Analysen und anderen forensischen Beweismitteln zu erkennen, was die Ermittlungen unterstützt. ■