Wilmersdorf

Berliner genervt: Igitt, der Fennsee stinkt! Was macht der Bezirk?

Die Anwohner des Fennsees sind genervt: Das Problem-Gewässer stinkt und hat einen grünen Algenteppich. nun will der Bezirk Abhilfe schaffen.

Author - Sharone Treskow
Teilen
Der Fennsee in Berlin hat ein Algenproblem und stinkt.
Der Fennsee in Berlin hat ein Algenproblem und stinkt.Joko/imago

Dieses Kleingewässer kann man vor lauter Entengrütze (Wasserlinsen) kaum noch sehen: Der Fennsee im Westen Berlins stellt schon lange ein Problem dar. Statt einer hübschen Idylle erwarten Spaziergänger hier in Wilmersdorf Geruchsbelästigung und grüner Matsch. Doch für die genervten Anwohner gibt es jetzt gute Nachrichten: Der Bezirk verspricht neue Maßnahmen und hofft auf eine Besserung der Wasserqualität.

Wilmersdorfer Stinke-See: Der Fennsee ist „ökologisch verarmt“!

Der Fennsee wird weiter ökologisch aufgewertet! Das versichert das Bezirksamt von Charlottenburg-Wilmersdorf jetzt in einer Pressemitteilung. Am Ufer sollen neue Flachwasserzonen entstehen und mit heimischen Wasserpflanzen bepflanzt werden. Diese Maßnahmen sind notwendig, da der See aufgrund steiler Ufer und fehlender Flachwasserzonen „ökologisch verarmt“ ist.

Zusätzlich werden massenhaft aufsteigende Wasserpflanzen aus dem Gewässer entnommen, die unter anderem für den grünen Teppich auf dem Stillgewässer verantwortlich sind. Hierzu finden bis Dezember 2025 umfangreiche Arbeiten im Fennsee statt. Das Bezirksamt bittet die Besucher der Anlage: „Damit die neuen Flachwasserzonen und Pflanzen gedeihen, ist es entscheidend, die Flächen nicht zu betreten.“ Auch Müll wird erneut aus dem Uferbereich entfernt.

Vollgesprüht: Eine Brücke teilt den Fennsee in Wilmersdorf in zwei Hälften.
Vollgesprüht: Eine Brücke teilt den Fennsee in Wilmersdorf in zwei Hälften.Dreamstime/imago

Seit 2024 nutzt das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf ein „innovatives Verfahren“, um die Wasserqualität des Fennsees zu verbessern. Die Sauerstoffversorgung des Sees soll sich bereits deutlich erhöht haben, unangenehme Gerüche sollen reduziert worden sein. Die Maßnahmen werden aus dem Kleingewässerprogramm der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt finanziert. Der einst beliebte See erstreckt sich in Wilmersdorf von der Blissestraße über die Barstraße bis hin zur Rudolstädter Straße.

Müffel-See in Wilmersdorf: Wieso stinkt der Fennsee so?

Wer schon einmal seinen Hund am Fennsee Gassi geführt hat oder mit seinem Kind hier spazieren war, weiß: Der Gestank des Gewässers ist besonders an warmen Tagen fürchterlich! Doch wie kommt es eigentlich dazu? Wie viele städtische Gewässer nimmt der Fennsee Regenwasser von Autobahn, Straßen und Gehwegen auf, klärt das Bezirksamt von Charlottenburg-Wilmersdorf auf.

Dabei gelangen neben Schmutz und Schadstoffen auch organische Stoffe in den See, insbesondere bei Starkregen. Das hohe Nährstoffangebot führt fast das ganze Jahr über zu „massenhaften Entwicklungen“ bestimmter Wasserpflanzen. Durch die geplante Entnahme dieser Pflanzen soll sich der ökologische Zustand des Gewässers jetzt wieder verbessern. Gleichzeitig werden dem See überschüssige Nährstoffe entzogen. Dass der Bezirk in diesem Fall endlich handelt, wird die Berliner sicher freuen. „Der See sieht so traurig aus. Leider kümmert sich niemand aus dem Bezirk darum. Nur noch wenige Enten auf dem See“, schrieb Frank H. kürzlich in einer Rezension über den Fennsee.