Tag der Arbeit

Berlin am 1. Mai 2024: Feste, Feuer, Feiern und Demos

Am freien Mittwoch sind in Berlin viele Aktionen geplant.

Author - Stefanie Hildebrandt
Teilen
Am 1. Mai wird in Berlin allerorten mit Musik und Kundgebungen gefeiert. 
Am 1. Mai wird in Berlin allerorten mit Musik und Kundgebungen gefeiert. picture alliance/dpa

Der 1. Mai wirft seine Schatten voraus. Draußen soll es deutlich wärmer werden und in der Stadt sind in der Walpurgisnacht und am 1. Mai unzählige Aktionen geplant. Feiern, Demonstrieren, Tanzen und Entspannen, alles ist möglich. Ein unvollständiger Überblick.

Den Auftakt zum freien Mittwoch, dem 1. Mai 2024, bildet wie jedes Jahr die Walpurgisnacht am Dienstag.  Der Tanz in den Mai wird mit Märkten und Festen traditionell gefeiert.

Zum Beispiel am Holzmarkt an der Spree (12 bis 22 Uhr), in der Neuen Zukunft am Ostkreuz (15 bis 6 Uhr), im Goerzwerk in Lichterfelde (ab 13 Uhr) oder in Hellersdorf.  Auch im Rüdersdorfer Museumspark feiern ab 15 Uhr Frühlingsgeister, Hexen und Feen ein Walpurgisfest. Auch die ersten Demos laufen sich schon warm: Ab 18 Uhr heißt es am Leopoldplatz in Berlin-Wedding „Für Frieden und soziale Gerechtigkeit!“

Zeitgleich zieht eine Demo – angemeldet unter dem Motto „Aufrüstung, Armut und Krieg? Ohne mich!“ – an der Herzbergstraße in Fennpfuhl los.

Keine Walpurgisnacht im Mauerpark

Die wohl bekannteste Walpurgisnachtfeier im Berliner Mauerpark fällt in diesem Jahr aus. Baustellen im Park verhindern ein sicheres Miteinander.

Stattdessen treffen sich Nachtschwärmer in anderen Parks der Stadt wie der Hasenheide in Neukölln oder dem Viktoriapark in Kreuzberg. Auch in den Berliner Clubs wird die Walpurgisnacht tanzend verbracht: Die Kulturbrauerei ist eine sichere Anlaufstelle für Nachtschwärmer, ebenso das Cassiopeia, der Festsaal Kreuzberg, die Clubs Renate, Berghain, Kitkat, Watergate und Prince Charles.

Diejenigen, die am 1. Mai ihren Rausch nicht ausschlafen müssen, haben dann am Tag der Arbeit die Wahl zwischen vielen Demonstrationen.

Demonstrationen in Berlin am 1. Mai 2024

Am Tag der Arbeit sind Protestmärsche und Kundgebungen angekündigt. Alle angemeldeten Kundgebungen rund um den 1. Mai in der Hauptstadt stehen auf der Seite der Berliner Polizei.

Eine der größeren Veranstaltungen wird vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) geplant. Die traditionelle Berliner Kundgebung steht unter dem Motto „Mehr Lohn, mehr Freizeit, mehr Sicherheit“ und findet vor dem Roten Rathaus statt. Die Demonstranten zu Fuß treffen sich um 11 Uhr an der Karl-Marx-Allee, Ecke Straße der Pariser Kommune. 12 Uhr gibt es eine Kundgebung vor dem Roten Rathaus. Im Anschluss findet ein Kinder- und Familienfest statt.

My Gruni im Grunewald unterwegs

Auch die Demo „MyGruni“ ist an diesem 1. Mai wieder unterwegs. Linke Demonstranten ziehen traditionell durch die Villengegend am Grunewald.

In diesem Jahr haben die Veranstalter eine Satire-Aktion angedroht: Passend zu den Einzäunungsplänen für den Görlitzer Park kündigten sie an, das Villenviertel Grunewald einzäunen zu wollen. Geplant sei am 1. Mai eine Razzia mit „Spezial-Enteignungskräften (SEK)“ in Grunewald und ein Schlag gegen die „kapitalextremistische Szene“, teilte die Initiative „MyGruni“ mit.

Aktivisten der Gruppe „MyGruni“ waren auch in den vergangenen Jahren im Grunewald unterwegs. 
Aktivisten der Gruppe „MyGruni“ waren auch in den vergangenen Jahren im Grunewald unterwegs. Paulus Ponizak

Die Demo verläuft ab 13 Uhr vom Johannaplatz über die Bismarckallee, den Wildpfad, die Griegstraße, die Königsallee und die Fontanestraße bis zum Bahnhof Grunewald. Bereits um 11.30 Uhr starten zwei Fahrrad-Demos als Zubringer in der Behaimstraße und vor der Max-Schmeling-Halle.

Die wohl berüchtigtste seit Jahren bekannte Demo „Revolutionärer 1. Mai“ beginnt und endet in diesem Jahr am Südstern.

Der Protestzug startet gegen 18 Uhr über die angemeldete Route: Südstern - Körtestraße / Lilienthalstraße - Hasenheide - Hermannplatz - Karl-Marx-Straße - Erkstraße - Sonnenallee - Hermannplatz (Zwischenkundgebung) - Hasenheide - Südstern. 5000 Teilnehmer sind angemeldet.

Das Kreuzberger Myfest findet auch in diesem Jahr nicht statt. Stattdessen wird am Mariannenplatz ein Fest mit Musik gefeiert. Zwischen 10 und 22 Uh gibt es Reden und Angebote für Kinder.

Und auch am Spreeufer wird friedlich der Tag der Arbeit gefeiert: Mit Livemusik, Performances, Kinder-Aktivitäten und verschiedenen Märkten zum Stöbern lädt der Sage Beach zum 1. Mai. Besucher können über die Märkte flanieren und ihren Kunst- und gastronomischen Hunger stillen.

Weitere Feste gibt in der ganzen Stadt verteilt: Auf dem Kinderbauernhof der Ufa-Fabrik in Tempelhof. In Hellersdorf das Fest „HelleMitteTanzt“ auf dem Alice-Salomon-Platz. Am Kurt-Schumacher-Damm auf dem Zentralen Festplatz mit einem Rummel. Im Obersee-Orankesee-Park in Alt-Hohenschönhausen findet das Fest „Kulturen im Park“ statt. Bei den angekündigten, hohen Temperaturen öffnen die ersten Freibäder am 1. Mai ihre Tore. ■