Noch sind die Menschen mit Mützen und Schals unterwegs. Ganz Berlin bibbert in den letzten Apriltagen. Doch schon zum Wochenende künden die Wetterfrösche und Apps von einem Wetterumschwung. Warm, wärmer, heiß wird es. Wie gut, dass einige Berliner Sommerbäder bereits Ende April in die Open-Air-Saison starten.
Am kommenden Sonnabend etwa, dem 27. April, öffnet das Sommerbad Olympiastadion um 7 Uhr für die ersten Badegäste; am darauffolgenden Montag, dem 29. April, beginnt um 7 Uhr der Badebetrieb im Sommerbad Kreuzberg. Dort steht zunächst das beheizte 50-Meter-Sportbecken zur Verfügung. Nach Abschluss notwendiger Sanierungsarbeiten werden zu einem späteren Zeitpunkt dann auch das (unbeheizte) Terrassenbecken und das Nichtschwimmerbecken bereitgestellt.
Am arbeitsfreien 1. Mai, also nächsten Mittwoch, öffnen das Sommerbad Am Insulaner sowie neun Strandbäder, die an private Betreiber verpachtet sind – die komplette Liste finden Sie am Ende des Textes. Am
4. Mai folgt das Sommerbad Wilmersdorf. Die restlichen Freibäder der Stadt öffnen dann nach und nach bis Mitte Juni 2024.
Dort, wo es technisch möglich ist, wird wie auch im vergangenen Jahr das Beckenwasser auf 22 Grad erwärmt. Im Laufe des Sommers sorgen Sonneneinstrahlung, milde Temperaturen und zugeschaltete Solaranlagen für spürbar höhere Werte, teilen die Berliner Bäderbetriebe mit.
Zusätzliche Freizeit- und Bewegungsangebote
In zahlreichen Bädern sind in den vergangenen Wochen und Monaten zusätzliche Sport- und Bewegungsangebote für unterschiedliche Altersgruppen geschaffen worden, darunter Spielplätze und Sportgeräte.
Sommerbad Am Insulaner (neue Beachvolleyball-Anlage, neue Spielgeräte, Sandspielplatz ist umgezogen), Sommerbad Mariendorf (neue Sandkästen, neue Spielgeräte), Sommerbad Neukölln (neues Sonnensegel über der Plansche, neue Spielgeräte für Kleinkinder), Sommerbad Kreuzberg (neuer Spielplatz neben Kinderplansche, neue Sportgeräte)
Zusätzlich planen die BBB für einige Bäder betreute Sportangebote mit externen Unterstützern.

Mehr Sicherheit für ein gutes Badeerlebnis
Nach Krawallen und Polizeieinsätzen in einigen Berliner Bädern im vergangenen Sommer setzen die BBB im Sommer 2024 auf ein umfangreiches Paket an Sicherheitsmaßnahmen. Im vergangenen Jahr erfolgreich eingeführte Maßnahmen werden fortgesetzt.
So bleibt 2024 die Ausweispflicht in den Sommerbädern wie 2023 erhalten, das heißt, der Ausweis muss ein Lichtbild enthalten (z. B. Personalausweis, Pass, Führerschein, Behindertenausweis) und an der Kasse vorgezeigt werden.
Auch die Videoüberwachung an den Eingängen von vier Sommerbädern bleibt wie 2023 erhalten. Das betrifft die Sommerbäder Pankow, Kreuzberg, Am Insulaner und Neukölln. Hier kam es besonders häufig zu Einsätzen wegen gewalttätiger Gäste.
Überblick über Starttermine in den Berliner Sommer- und Strandbädern:
Strandbad Wannsee
bereits geöffnet, Badebetrieb ab 1. Mai
Sommerbad Olympiastadion
27. April 2024
Sommerbad Kreuzberg
29. April 2024
Sommerbad Am Insulaner
1. Mai 2024
Sommerbad Wilmersdorf
4. Mai 2024
Sommerbad Kombibad Gropiusstadt
11. Mai 2024
Sommerbad Neukölln
11. Mai 2024
Sommerbad Kombibad Seestraße
13. Mai 2024
Sommerbad Pankow
25. Mai 2024
Kindersommerbad Platsch
25. Mai 2024
Sommerbad Humboldthain
27. Mai 2024
Kindersommerbad Monbijou
1. Juni 2024
Sommerbad Staaken West
1. Juni 2024
Sommerbad Mariendorf (Rixdorfer Straße)
1. Juni 2024
Sommerbad Wuhlheide
9. Juni 2024

Die an private Betreiber verpachteten Strandbäder öffnen am 1. Mai
Seebad Friedrichshagen, Strandbad Grünau, Strandbad Jungfernheide, Strandbad Lübars, Strandbad Orankesee, Strandbad Plötzensee, Strandbad Tegelsee, Strandbad Weißensee, Strandbad Wendenschloss.
Der Betrieb des Strandbades Halensee wird derzeit vorbereitet.
Folgende Sommerbäder der Berliner Bäder-Betriebe bleiben 2024 geschlossen
Sommerbad im Kombibad Spandau (anstehende Sanierung), Sommerbad im Kombibad Mariendorf (anstehende Sanierung), Sommerbad Lichterfelde (sanierungsbedürftig, Finanzierung noch offen) ■