Immer neue Verzögerungen

Sorgenkind Feuerwehr-Wache! Das ist DIE Schnecken-Baustelle in Hohenschönhausen

Die Fertigstellung der neuen Feuerwehrwache in Hohenschönhausen verzögert sich erneut. Sie ist längst zum Sorgenkind der Berliner Bauverzögerungen geworden.

Author - Dajana Rubert
Teilen
Die Fertigstellung der neuen Feuerwehrwache in Hohenschönhausen wird immer wieder verschoben.
Die Fertigstellung der neuen Feuerwehrwache in Hohenschönhausen wird immer wieder verschoben.Visualisierung: Bastmann + Zavracky GmbH

Wer in den letzten Jahren durch Hohenschönhausen fuhr, konnte es kaum übersehen: Die Feuerwehrwache in der Pablo-Picasso-Straße ist ein Mega-Projekt, das immer wieder für Schlagzeilen sorgt – aber nicht gerade wegen rascher Fortschritte. Ursprünglich war die Fertigstellung schon für den Sommer 2024 angedacht, doch mittlerweile müssen die Einsatzkräfte, die auf ihren neuen Standort warten, noch mindestens bis in den Herbst geduldig bleiben.

Warum diese Verzögerungen? Ein Blick auf die Baustelle lässt erahnen, dass sich hier alles etwas langsamer bewegt. Das Berliner Schneckentempo beim Bauen lässt grüßen. Während man auf den ersten Blick kaum Fortschritte sieht, bestätigen die Bauherren, dass es einige große Hürden gab.

Zuerst der Natur- und Tierschutz: Ein von Experten entdecktes Zauneidechsen-Habitat musste umgesetzt werden, was sich als langwieriger Prozess erwies. Doch auch Mängel bei den bereits erledigten Arbeiten – etwa beim Mauerwerk – bremsten den Bau der Feuerwehrwache. Die Senatsverwaltung räumt ein, dass der Rohbau noch nicht den erforderlichen Standards entsprach, was einen erheblichen Aufwand zur Nachbesserung erforderte.

Feuerwehrwache in Hohenschönhausen wichtig für die Region

Es tut sich einfach nichts. Auch Danny Freymark, CDU-Abgeordneter aus Hohenschönhausen, zeigt sich von der andauernden Verzögerung genervt. Besonders die mangelnde Kommunikation seitens der zuständigen Verwaltung habe für Unmut gesorgt.

„Lange Zeit war auf der Baustelle gar nichts passiert – das deutet auf ungeklärte Verhältnisse hin“, so Freymark. Doch trotz aller Frustration sieht der Politiker auch Licht am Ende des Tunnels. „Wichtig ist, dass wir nun einen wichtigen Schritt für die infrastrukturelle Versorgung im Norden von Lichtenberg schaffen“, betont er hoffnungsvoll.

Für die Feuerwehrleute und die Bürger der Region ist die Wache ein echtes Notwendigkeitsprojekt. In Neu-Hohenschönhausen gab es bislang keine eigene Berufsfeuerwache. Der bevölkerungsreiche Ortsteil war ein „blinder Fleck“ in Berlin, wenn es um schnelle Rettungsdienste ging.

Die neue Feuerwehrwache in Hohenschönhausen soll der neue Arbeitsplatz für Platz für 140 bis 180 Einsatzkräfte werden.
Die neue Feuerwehrwache in Hohenschönhausen soll der neue Arbeitsplatz für Platz für 140 bis 180 Einsatzkräfte werden.Rolf Vennenbernd/dpa

Nun soll endlich Abhilfe geschaffen werden: Mit neun Fahrzeugständen und Platz für 140 bis 180 Einsatzkräfte wird die Wache die Reaktionszeiten bei Notfällen drastisch verkürzen. Auch für die Freiwilligen Feuerwehren wird die neue Wache eine enorme Entlastung bedeuten.

Die Feuerwache ist nicht nur ein technisches Meisterwerk, sondern auch ein architektonischer Hingucker. Der Bau wird in einem markanten, farbigen Sichtbeton gehalten und erhält ein flach geneigtes Dach, das als begrüntes Dach sowie als Terrasse für die Einsatzkräfte genutzt wird. Die halb offenen Hallenfronten sollen funktionale Torsituationen schaffen und den schnellen Zugang zu den Fahrzeugen ermöglichen.

Immer wieder Verzögerungen bei Feuerwehrwache in Hohenschönhausen

Trotz der technischen Raffinesse des Projekts: Das Drama um die Verzögerungen lässt sich nicht übersehen. Auf der Website der Firma Bastmann + Zavracky GmbH Architekten ist noch von einer Fertigstellung im Sommer 2021 die Rede. Später hieß es, im Frühling 2024 soll die Wache endlich fertig sein. Auch das nächste Ziel, Sommer 2024, wurde gerissen. Jetzt soll das Projekt im dritten Quartal 2025 fertig sein.

Für Danny Freymark ist klar: „Es kann nicht sein, dass es bei Bauprojekten in dieser Region immer nur Verzögerungen gibt.“ Dennoch bleibt der Politiker optimistisch. Wenn der Bau endlich abgeschlossen ist und die Feuerwehr ihren Betrieb aufnehmen kann, wird wohl niemanden mehr die lange Wartezeit interessieren – und Hohenschönhausen hat endlich die Sicherheit, die es braucht.