Es kann jeden treffen

Angst vor Langfingern! Polizei warnt vor Klau-Hotspot der Taschendiebe

Taschendiebe gehen gern in Supermärkten auf Raubzug. Die Polizei Berlin erklärt bei einer Präventionswoche die miesen Maschen der Kriminellen.

Author - Berliner KURIER
Teilen
Ein Moment der Unachtsamkeit, schon ist es passiert: Der Taschendieb langt zu, stibitzt Portemonnaie, Handy oder andere Wertgegenstände aus der Tasche.
Ein Moment der Unachtsamkeit, schon ist es passiert: Der Taschendieb langt zu, stibitzt Portemonnaie, Handy oder andere Wertgegenstände aus der Tasche.imageBROKER/imago

Ob beim Griff ins Regal oder an der Kasse – Taschendiebe lauern überall, auch in Berlin. Und sie haben vor allem eines im Blick: Handtaschen, Rucksäcke oder Portemonnaies, die achtlos am Einkaufswagen hängen. Jetzt schlägt die Polizei zurück: Vom 6. bis 10. Oktober 2025 läuft in der Hauptstadt eine stadtweite Präventionswoche gegen Taschendiebe in Supermärkten. Und nimmt dabei nicht nur den beliebtesten Klau-Hotspot der Langfinger ins Visier, sondern auch eine besonders miese Masche der Diebe.

Supermärkte sind die Klau-Hotspots der Taschendiebe in Berlin

Die Gewerkschaft der Polizei Berlin betont: Trotz sinkender Fallzahlen bleibt der Taschendiebstahl „weiterhin ein zentrales Problem für das Sicherheitsgefühl vieler Menschen“. Supermärkte seien die absoluten Lieblings-Tatorte der Diebe. Die Masche ist simpel und dreist: Einer lenkt ab, der Komplize greift blitzschnell zu. Oft nutzen die Täter die Schrecksekunde, in der Kunden kurz unaufmerksam sind. Besonders gefährdet: Taschen an Rollatoren oder Einkaufswagen.

Taschendiebe lauern auch in Berlin überall. Wer einen Moment unaufmerksam ist, kann schnell beklaut werden.
Taschendiebe lauern auch in Berlin überall. Wer einen Moment unaufmerksam ist, kann schnell beklaut werden.Agentur 54 Grad/imago

Zum Start lädt die Polizei am Montag (9–14 Uhr) auf den Vorplatz des Potsdamer Platzes. Dort steht das Präventionsmobil als zentrale Anlaufstelle. Beamte erklären die Tricks der Kriminellen und geben Tipps, wie man sich vor den dreisten Maschen der Langfinger schützen kann.

Polizei führt vor, wie schnell man im Supermarkt beklaut wird

Ein Highlight: Die Bundespolizei zeigt live in einer Vorführung, wie Profi-Diebe im Supermarkt arbeiten. So können Berlinerinnen und Berliner hautnah erleben, wie schnell man bestohlen wird. Auch bundesweit soll die Aktion Wirkung zeigen – in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn wird die Kampagne auf mehrere Länder ausgeweitet. Klar ist: Wer beim Einkaufen seine Tasche unbeaufsichtigt lässt, macht es den Dieben viel zu leicht. Die Polizei will mit der Aktion dafür sorgen, dass die Berliner künftig wachsamer sind – und die Langfinger das Nachsehen haben.

Dieser Artikel wurde mit Unterstützung von KI erstellt.