Während in den USA die eisige Polarpeitsche zuschlägt und die Temperaturen in schockierende Tiefen abstürzen – mit nächtlichen Werten unter minus 30 Grad – bleibt Deutschland im Vergleich ein laues Wetter-Paradies. Doch was sich hierzulande anbahnt, hat es ebenfalls in sich: Der Frühling 2025 könnte alle Rekorde brechen und uns schon bald Temperaturen bescheren, die eher nach Sommer schreien!
Der Winter verabschiedet sich: Deutschland im Frühlingsfieber
Der aktuelle Winter in Deutschland dümpelt nur noch vor sich hin. Frostige Nächte und verschneite Landschaften? Fehlanzeige. Stattdessen bahnt sich ein Frühling an, der die Wetter-Geschichtsbücher umschreiben könnte. Diplom-Meteorologe Dominik Jung von wetter.net warnt vor außergewöhnlichen Entwicklungen:
„Schon im März sind Sommertage mit bis zu 25 Grad nicht ausgeschlossen. 30 Grad im März oder April? Das wäre außergewöhnlich, aber nicht unmöglich bei den aktuellen Klimatrends.“
Laut Langfristmodellen der US-Wetterbehörde NOAA sollen die Monate März und April bis zu zwei Grad wärmer als das Mittel von 1991 bis 2020 werden. Auch der Mai setzt mit einer prognostizierten Erwärmung von 1 bis 1,5 Grad über dem Durchschnitt neue Maßstäbe.

Sonne statt Regen: Der Frühling zeigt seine Schattenseiten
Was für Sonnenanbeter ein Traum ist, birgt ernste Risiken: Frühjahrsdürre! Laut den neuesten Prognosen ist mit deutlich weniger Niederschlag zu rechnen. Das hat Folgen:
Waldbrandgefahr: Trockene Böden und frühe Hitze könnten die Brandgefahr in Wäldern und Feldern drastisch erhöhen.
Landwirtschaft in Not: Die Wasserversorgung im Frühjahr ist entscheidend für viele Kulturen – bleibt der Regen aus, drohen Ernteausfälle.
Fachleute warnen: Die Kombination aus extremer Wärme und Trockenheit könnte der Beginn eines weiteren heißen und schwierigen Sommers sein.

Was uns dieses Wochenende erwartet
Doch bevor der Frühling richtig loslegt, bleibt es am Wochenende vorerst unspektakulär:
Samstag: Im Norden Nebel und Hochnebel, trübes, aber trockenes Wetter. Anderswo zeigt sich die Sonne häufiger. Temperaturen zwischen -1 Grad (bei Nebel, besonders an der Donau und in Oberschwaben) und 8 Grad (am Nordrand des Erzgebirges).
Sonntag: Noch mehr Sonne! Nach örtlichem Nebel wird es vielerorts freundlich, nur im Nordwesten und an Flussniederungen hält sich der Nebel hartnäckig. Temperaturen erreichen 2 bis 8 Grad, im Bergland teils 10 Grad, bei Dauernebel bleibt es bei 0 Grad.
Extrem-Frühling 2025: Rekorde und Risiken!
Die Zeichen stehen klar: Der Frühling 2025 wird heiß – buchstäblich. Was uns Anfang März noch als Geschenk erscheinen mag, könnte im Sommer zum Albtraum werden. Hitzewellen, Wassermangel und Waldbrände könnten zu ständigen Begleitern werden.
Fazit: Genießen wir die ersten warmen Sonnenstrahlen – aber behalten wir die Schattenseiten im Blick. Denn eines ist sicher: Dieser Frühling wird nicht nur für Sonnenanbeter unvergesslich.
Die schnelle Vorhersage für Berlin und Brandenburg
Samstag: Heute bleibt es in Berlin und Brandenburg meist grau und neblig-trüb. In einigen Regionen, besonders vom Fläming bis in den Süden Brandenburgs, zeigt sich gebietsweise die Sonne. Es bleibt trocken. Die Temperaturen liegen am Vormittag noch verbreitet im Frostbereich, steigen tagsüber jedoch auf -1 bis +3 Grad, im Süden Brandenburgs vereinzelt bis 5 Grad. In Berlin werden bis zu 3 Grad erwartet. Der Wind weht schwach.
In der Nacht zum Sonntag bleibt es überwiegend bedeckt und neblig-trüb. Im Süden Brandenburgs klart es teilweise auf, und gegen Morgen können auch in anderen Regionen einzelne Auflockerungen auftreten. Die Temperaturen sinken auf -1 bis -6 Grad, es bleibt schwachwindig.
Sonntag: Der Tag beginnt vielerorts neblig und trüb, doch im Laufe des Vormittags löst sich der Nebel verbreitet auf, und die Sonne zeigt sich ausgiebig. Es bleibt niederschlagsfrei. Die Temperaturen steigen auf 3 Grad im Norden Brandenburgs, bis zu 8 Grad in der Niederlausitz und in Berlin auf etwa 6 Grad. Der Wind weht schwach aus Südost.
In der Nacht bleibt es überwiegend klar, nur vereinzelt können Dunst- oder Nebelfelder auftreten. Es wird frostig mit Tiefstwerten zwischen -1 und -4 Grad. Der Wind bleibt schwach und weht aus Südost.
Montag: Der Montag startet heiter, mit vereinzelten Nebelfeldern zu Tagesbeginn. Am Nachmittag und Abend wird es in den Regionen Prignitz, Oberhavel und Havelland zunehmend wolkig, bleibt aber weiterhin trocken. Die Höchstwerte liegen zwischen 2 und 6 Grad, der Wind weht schwach aus westlicher Richtung. ■