Aktuelle Wetter-Aussichten

Wetter bringt Wärmeblase: Erster Sommertag mit 25 Grad in Sichtweite!

Der Winter 2023/24 ist nun vollends zum Mildwinter mutiert. Jetzt schickt er sogar Sommer-Grüße zu uns nach Deutschland. Hier kommen die aktuellen Wetter-Aussichten.

Teilen
Eine Wärmeblase hat sich über Deutschland gelegt und sorgt schon fast für sommerliche Temperaturen.
Eine Wärmeblase hat sich über Deutschland gelegt und sorgt schon fast für sommerliche Temperaturen.YouTube/wetternet

Eine gigantische Wärmeblase legt sich in den kommenden Tagen einmal genau über Mitteleuropa und damit auch über Deutschland. Die Wetterkarte knallt in den Farben Rot bis Dunkelrot. Es wird verdammt warm für die Jahreszeit. Zur Erinnerung: Wir haben Winter! Doch die Temperaturen rauschen beachtlich schnell in Richtung Sommer. Hier kommen die aktuellen Wetter-Aussichten.

Was bedeutet die Wetterkarte, die Diplom-Meteorologe Dominik Jung, Geschäftsführer beim Wetterdienst Q.met, gegenüber dem Wetterportal wetter.net erklärt? Sein Beispiel zeigt die Luftmassentemperaturen in 1500 Metern Höhe. Und da wird deutlich: Die Werte liegen für Deutschland knapp 15 Grad über dem Normalen für die aktuelle Jahreszeit. Heute soll der Wärmehöhepunkt vorerst erreicht werden.

Wetter wird wieder kühler

Regional kann das Thermometer dann vor allem in der Sonne auf über 20 Grad klettern. „Das sind Werte wie Ende April oder Anfang Mai und das mitten im Februar“, so der Wetter-Experte. In Deutschlands Nachbarländern werden sogar 25 Grad erwartet, vor allem in Frankreich - und damit der erste Sommertag des Jahres. Wahnsinn!

Doch die Ensembleprognose zeigt auch: Kampflos gibt sich der Winter nicht geschlagen. In der zweiten Februarhälfte dürfte es eine leichte Abkühlung geben. „Wirklich winterlich will es auch in den nächsten Tagen nicht werden, auch wenn die ganz große Wärme verschwindet. Wir erreichen meist Höchstwerte, die für Ende März typisch sind“, erklärt Dominik Jung.

So wird das Wetter in den kommenden Tagen

Freitag: 13 bis 19 Grad, teils Sonnenschein, teils Wolken, aus Westen später Regen

Samstag: 8 bis 14 Grad, durchwachsen, mal Sonnenschein, mal Wolken, etwas Regen

Sonntag: 9 bis 14 Grad, Mix aus Sonnenschein und vielen Wolken, windig

Montag: 7 bis 13 Grad, immer wieder Wolken, etwas Sonnenschein, hier und da Regen

Dienstag: 8 bis 12 Grad, Mix aus Sonne, Wolken und Regenschauern

Mittwoch: 8 bis 12 Grad, viele Wolken, wenig Sonnenschein, kaum Regen

Donnerstag: 8 bis 13 Grad, durchwachsen, viele Wolken, etwas Sonne, wenig Regen

Freitag: 8 bis 12 Grad, weiterhin zu mild für die Jahreszeit und leicht unbeständig

So wird das Wetter in Berlin und Brandenburg:

Ein Tiefdruckgebiet verlagert sich laut Deutschem Wetterdienst von der Nordsee nach Skandinavien und führt mit südwestlicher Strömung feuchte und sehr milde Luft heran. Am Freitagabend und in der Nacht zum Samstag überquert die dazugehörige Kaltfront Brandenburg und Berlin. Es bleibt danach trotzdem mild und wechselhaft.

Am Freitagvormittag und -mittag prägen viele Wolken den Himmel, jedoch gibt es gelegentlich Aufheiterungen, und es bleibt zunächst trocken. Im Verlauf des Nachmittags verdichtet sich die Bewölkung, und von West nach Ost breitet sich gebietsweise Regen aus. Am Abend bleibt lediglich die Südosthälfte noch trocken. Die Temperaturen steigen ungewöhnlich mild an und erreichen Werte zwischen 14 und 17 Grad.

In der Nacht zum Samstag wird der Himmel stark bewölkt bis bedeckt sein, und vielerorts setzt Regen ein. Im Verlauf der Nacht zieht der Regen südostwärts ab, und gegen Morgen bleibt nur noch in der Niederlausitz etwas Regen übrig. Die Temperaturen gehen auf 10 bis 8 Grad zurück.

Am Samstag erwartet uns ein stark bewölkter Himmel, wobei in der Niederlausitz zu Beginn lokal noch leichter Regen möglich ist. Ansonsten bleibt es größtenteils trocken. Im Verlauf des Nachmittags und Abends nehmen die heiteren Abschnitte zu. Die Höchsttemperaturen liegen zwischen 9 und 12 Grad.