Nur noch wenige Tage, dann feiern Familien in ganz Deutschland das Osterfest. Es gibt gutes Essen, im Garten werden die Osternester gesucht – und noch dazu steht vielleicht der eine oder andere Osterspaziergang, die erste Fahrradtour der Saison oder eine Wanderung an. Bisher sah es auch so aus, als würde das Wetter mitspielen, doch nun zeigt sich: Es gibt noch keine hundertprozentige Sicherheit, dass die Ostertage wirklich zu den ersten Sommertagen des Jahres werden. Das Fest könnte laut Prognosen auch gehörig ins Wasser fallen …
Chaos beim Wetter geht weiter: Tiefdruckgebiet schiebt fettes Regen-Band zu uns!
„Das Ping-Pong-Wetter geht weiter: Heute gibt es ordentlich Sonne für viele von uns, aber ab morgen steht uns schon wieder ein Wetterumschwung bevor“, kündigt Kathy Schrey, Meteorologin bei wetter.net, an. Der Blick auf den Wolkenfilm verrät: „Östlich von uns ist hoher Luftdruck, der ist wetterbestimmend. Aber dann wird die Wetterregie übernommen von einem Tiefdruckgebiet – und das hat es ordentlich in sich!“
Für Dienstag gibt es vorerst sonnige Aussichten – wenn auch bei frischen Temperaturen. Vor allem an der Küste wird es kalt, in anderen Landesteilen klettern die Werte auf 13 bis 17 Grad. In der Nacht zum Mittwoch sorgt das Tiefdruckgebiet über dem Atlantik dafür, dass erste Regenwolken in den Südwesten Deutschlands ziehen. Die Folge: Am Mittwoch gibt es vom Südwesten bis in die Mitte des Landes Wolken, im Süden sogar ordentlich Regen. „Im ganzen Osten wird sich die Sonne aber noch halten können“, sagt Schrey. Das sei der letzte Einfluss des hohen Luftdrucks.
Die Temperaturen sollen bei maximal 17 Grad im Nordosten liegen, am kältesten wird es mit 9 Grad im Südwesten Deutschlands. Am Gründonnerstag geht es dann wechselhaft weiter mit Temperaturen zwischen 7 und 13 Grad, zwischendurch immer wieder Regenschauern. Am Karfreitag bleibt es im Süden überwiegend trocken, im Norden und Nordwesten kann es aber regnen. „Und da schaufelt das Tiefdruckgebiet Luftmassen zu uns, die wesentlich wärmer sind – und die sind auch mit Sahara-Staub angereichert“, sagt die Wetter-Expertin. „Deswegen wird der Himmel nicht wirklich sonnig ausfallen können, selbst bei größeren Wolken-Lücken.“
Durchwachsenes Wetter: Fällt der Ostermontag dieses Jahr ins Wasser?
Ins Osterwochenende müssen wir dann auch mit wechselhaftem Wetter starten. Es bleibt vorerst trocken, viel warme Luft kommt im Süden Deutschlands an, aber die Wolken bergen auch Regen-Potenzial. Und wie fallen die eigentlichen Ostertage aus? Angekündigt waren sommerliche Werte – und tatsächlich könnten die Werte am Ostersonntag bei immerhin 20 Grad liegen. Am Montag sehen die Prognosen dann aber ein Regengebiet, das sich quer durch Deutschland zieht. „Vom Westen zieht ein Regenband ins Land“, sagt Schrey.
Das sorge nicht nur für Schauer, sondern bringe anhaltenden Regen ins Land. Nur im Nordosten gebe es einige aufgelockerte Abschnitte. Stimmen die Prognosen, dann könnte es sich am Ostermontag also einregnen – und wer an diesem Tag die Ostereier im Garten suchen will, sollte besser Gummistiefel tragen. Allerdings hat das Wetter in den vergangenen Wochen auch immer wieder bewiesen, dass es uns überraschen kann – insofern dürfen wir noch auf ein immerhin einigermaßen schönes Osterfest hoffen. ■