Wer hat das gewählt?

Bester Weihnachtsmarkt: Warum Sie diesem Ranking nicht trauen können

Das Portal European Best Destinations hat die besten Weihnachtsmärkte in Europa gekürt. Unser Autor war beim Gewinner und hat mindestens drei bessere Alternativen!

Teilen
Der Weihnachtsmarkt in Budapest soll laut dem Ranking der beste in Europa sein. Unser Autor kann nicht zustimmen.
Der Weihnachtsmarkt in Budapest soll laut dem Ranking der beste in Europa sein. Unser Autor kann nicht zustimmen.Panthermedia/Imago

Als ich dieser Tage eine Meldung bekam, dass das Portal European Best Destinations den Budapester Weihnachtsmarkt zum besten in Europa ernannt hat, war ich gelinde gesagt verdutzt. Denn gerade erst kam ich von einer Reise zurück und machte dabei auch einen Halt in Budapest. 

Dabei besuchte ich auch den zum besten Weihnachtsmarkt in Europa erklärten Adventszauber und was soll ich sagen: Ich finde die Auszeichnung völlig daneben! Ich habe selbst in deutschen Kleinstädten schon schönere und bessere Weihnachtsmärkte gesehen. Und auch in Berlin können einige Weihnachtsmärkte locker mit dem in Budapest mithalten.

Die Eisfläche zum Schlittschuhlaufen in Budapest reicht kaum für 20 Personen.
Die Eisfläche zum Schlittschuhlaufen in Budapest reicht kaum für 20 Personen.Pond 5 Images/Imago

Budapest zum besten Weihnachtsmarkt in Europa erklärt

Dabei ist der Weihnachtsmarkt vor der Basilika St. Stephan bereits zum vierten Mal an die Spitze des Rankings gewandert. 2019, 2021, 2023 und 2024 hatte der Markt in Ungarns Hauptstadt den Preis bereits abgeräumt. Und man muss sich fragen: Warum? 

Zweifellos, der Weihnachtsmarkt in Budapest ist wirklich schön gelegen. Aber mit seinen etwas mehr 100 Ständen ist er im Vergleich zu vielen deutschen Weihnachtsmärkten eher klein. Berlins wohl bekanntester Weihnachtsmarkt an der Gedächtniskirche hat dieses Jahr zum Beispiel rund 180 Stände. Die Weihnachtsmärkte in Stuttgart und Leipzig bringen es jeweils sogar auf über 300 Stände.

Budapest bietet jedoch sogar eine Eisfläche zum Schlittschuhlaufen. Die ist aber ebenfalls recht klein. Mehr als 20 Besucher können hier kaum Schlittschuhlaufen. Auch der mit 12 Metern beinahe winzige Baum verliert sich zudem neben der imposanten Kirche. Der Berliner Baum an der Gedächtniskirche hat übrigens trotz einiger Pannen bei der Anfahrt 20 Meter Höhe. 

Wahl des besten Weihnachtsmarktes in Europa unter Reisenden

Was ist also der Grund für die Auswahl des Marktes in Budapest? European Best Destinations bezeichnet den Markt als „einzigartig schön“. Gemütlich fand ich ihn zwar auch. Aber es gibt so viele besondere Weihnachtsmärkte allein in Deutschland, die viel stimmungsvoller sind. Gewählt wurden die Märkte laut Angaben von European Best Destinations von 593.992 Reisen aus 168 Ländern weltweit. Fast ein Viertel kamen aus Großbritannien, rund 19 Prozent aus den USA und beispielsweise nur etwas mehr als sieben Prozent der Abstimmenden aus Deutschland. 

Da Budapest eine der Top-Destinationen in Europa ist, dürfte dies auch erklären, warum beliebte Weihnachtsmärkte in deutschen Städten gar nicht vorkommen. Die Reisenden kennen sie schlicht gar nicht. Schade, denn sie haben einige tolle Märkte verpasst. Besonders in Ostdeutschland gibt es ein paar echte Highlights, die man leicht besuchen kann.

Nicht nur der Historische Weihnachtsmarkt im Stallhof in Dresden ist viel stimmungsvoller als der in Budapest.
Nicht nur der Historische Weihnachtsmarkt im Stallhof in Dresden ist viel stimmungsvoller als der in Budapest.jmfoto/Imago

Die schönsten Weihnachtsmärkte im Osten

Um ein paar der Weihnachtsmärkte etwas bekannter zu machen, gebe ich zumindest hier mal ein paar meiner Lieblingsmärkte im Osten Deutschlands an, die ich so über die Jahre besucht habe.

Zu den schönsten und gemütlichsten Weihnachtsmärkten zähle ich zum Beispiel den Historischen Weihnachtsmarkt auf der Wartburg in Eisenach. Er findet auch noch kommendes Wochenende statt und bietet viel mittelalterliches Schauspiel und echte Mittelalter-Romantik in historischer Kulisse.

Ebenfalls kommendes Wochenende findet in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt Advent in den Höfen statt. Jedes Jahr am ersten, zweiten und dritten Adventswochenende gibt es hier viel zu sehen in den Hinterhöfen der Fachwerkstadt. 

Den Striezelmarkt in Dresden muss man mindestens einmal besucht haben. Als Klassiker unter den Weihnachtsmärkten ist er ein Muss. Etwas weniger bekannt aber mitunter schöner ist der Mittelalter-Weihnachtsmarkt im Stallhof. Auch nach dem Weihnachtsfest ist der während der Dresdner Rauchnächte geöffnet.

In Mecklenburg-Vorpommern lädt der größte Weihnachtsmarkt im Norden ein, der in Rostock. Doch auch in Stralsund lässt es sich noch bis Silvester schön und gemütlich Glühwein trinken.

In Brandenburg lohnt sich die Spreewaldweihnacht in Lübbenau, die leider aber an diesem Sonntag schon beendet wurde. Aber heben sie sich ihn ruhig für nächstes Jahr auf. In Potsdam gibt es aber den Böhmischen Weihnachtsmarkt, der ebenfalls sehr gemütlich ist.

In Berlin ist vor allem der Alt-Rixdorfer Weihnachtsmarkt gemütlich und lädt zu einem Besuch ein. Auch eine tolle Kulisse bietet zudem der Weihnachtsmarkt am Schloss Charlottenburg.