Was für eine schöne Prognose für 2024: Kommendes Jahr wird man bei einigen Linien in Berlin weniger Zeit mit Warten auf die S-Bahnen verbringen. Außerdem sollen die Züge dann auch nicht mehr so vollgestopft sein! Das hat die Deutsche Bahn jetzt zumindest versprochen.
6700 Sitzplätze mehr pro Stunde bei der S-Bahn Berlin
Die S-Bahn Berlin erweitert ihr Angebot zum Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2023 deutlich! Das geht aus einer aktuellen Pressemitteilung hervor. Mit dem von den Ländern Berlin und Brandenburg bestellten Gesamtpaket aus „längeren Zügen, Taktverdichtungen und längeren Linien“ stünden in der Hauptverkehrszeit bis zu 6700 Sitzplätze pro Stunde mehr zur Verfügung. Na, das hören die Berliner sicher gern!
„Durch die Neufahrzeuge der Baureihe 483/484 ist unsere Flotte deutlich gewachsen. So können wir für unsere Fahrgäste in Berlin und Brandenburg im Fahrplan 2024 mehr und längere Züge auf die Schiene bringen. Pendler profitieren von mehr Platz und dichteren Takten“, freut sich Peter Buchner, Geschäftsführer der S-Bahn Berlin.

Diese S-Bahn-Linien werden verbessert
Konkret werden folgende S-Bahn-Fahrpläne aufgestockt: Schrittweise kommen auf den Linien S1 und S2 längere Züge mit acht statt sechs Wagen zum Einsatz! Damit erhöhe sich die Kapazität um rund 300 Plätze pro Zug.
Weitere gute Nachrichten: Mit zusätzlichen Zügen in der Hauptverkehrszeit soll es auf den nachfragestarken Linien S1 und S5 alle fünf Minuten Fahrten zwischen Zehlendorf und Potsdamer Platz sowie zwischen Mahlsdorf und Warschauer Straße geben.
Die S3 fährt in der Hauptverkehrszeit bald alle zehn Minuten zwischen Erkner und Charlottenburg. Das bedeutet auf der Stadtbahn drei zusätzliche Fahrten pro Stunde und Richtung.
Die S26 verkehrt montags bis freitags neu von Teltow Stadt nach Blankenburg. Damit wird ein zusätzliches Angebot zwischen Pankow und Blankenburg geschaffen. Für mehr Kapazität sorgt der Einsatz von Zügen mit sechs statt bisher vier Wagen.
Die S85 verkehrt montags bis freitags neu von Grünau nach Waidmannslust und schafft so eine Direktverbindung aus dem Südosten in den Nordwesten der Stadt. Auch hier kommen Züge mit sechs Wagen zum Einsatz und schaffen zusätzlichen Platz zwischen Bornholmer Straße und dem vorübergehenden Endpunkt Waidmannslust.
Während die Bahn aufstockt, fahren die Busse runter
Die Bahn glänzt mit heiteren Zukunftsaussichten, gleichzeitig sieht es bei der BVG 2024 eher düster aus: Der Fahrplan für alle Busse in Berlin muss um sechs Prozent reduziert werden. Der Grund: Es gibt einfach nicht genügend Fahrer! Alle Infos dazu in diesem Artikel. ■