In der Waschmaschinentrommel kann sich über die Zeit so einiges ansetzen. Feuchtigkeit, Waschmittelreste und Wäscheflusen bilden einen guten Nährboden für Bakterien und Schimmel und sorgen so früher oder später für unangenehme Gerüche sogar bei frisch gewaschener Wäsche. Zum Glück ist es in der Regel unkompliziert und kaum zeitaufwendig, die Waschmaschinentrommel zu reinigen. Wir zeigen, wie’s geht.
Wie oft sollte man die Waschmaschinentrommel reinigen?
Um Ablagerungen vorzubeugen und sicherzustellen, dass Ihre Waschmaschine auch richtig funktioniert, sollten Sie Ihre Waschmaschinentrommel etwa alle zwei bis drei Monate reinigen.
SO reinigt man die Waschmaschinentrommel
Wer seine Waschmaschinentrommel möglichst ohne Aufwand reinigen will, der braucht ganz einfach einen Leerlauf-Waschgang bei 90 Grad durchführen, um die Trommel effektiv zu reinigen. Manchmal sind die Rückstände aber besonders hartnäckig oder die letzte Reinigung so lange her, dass man etwas mehr Aufwand betreiben muss. Dafür gibt es unterschiedliche Methoden.
• Wischen Sie die Trommel vor dem leeren Waschgang mit etwas verdünntem milden, chlorfreien Waschmittel aus und trocknen sie anschließend mit einem weichen Tuch.
• Sie können auch spezielle Spülmaschinentabs oder chemische Waschmaschinenreiniger verwenden. Von den Spülmaschinentabs können Sie einfach ein oder zwei vor dem Waschgang in die Waschmaschinentrommel geben.

Wenn Sie nicht extra Geld für die Waschmaschinentrommel ausgeben möchten oder aggressive Reiniger verwenden wollen, können Sie auch auf Hausmittel zurückgreifen:
• Natron beseitigt zuverlässig Pilze und Keime. Einfach 50 Gramm Natron in das Waschmittelfach geben und einen leeren Waschgang bei höchster Temperatur starten.
• Zitronensäure entfernt Kalk besonders gut und schont die Gummidichtungen. Geben Sie sieben bis acht Esslöffel Zitronensäure-Pulver direkt in die Waschmaschinentrommel und lassen einen leeren Waschgang bei hoher Temperatur laufen.
Das können Sie tun, um die Waschmaschinentrommel zu schonen
Damit das Reinigen der Waschmaschinentrommel unkompliziert und schnell geht, können Sie ein paar Sachen zur Vorbeuge tun:
• Lassen Sie die Waschmaschinentür nach dem Waschen leicht offen, damit überschüssiges Wasser verdunsten kann. Das wirkt Feuchtigkeit und Schimmelbildung entgegen.
• Achten Sie auf die richtige Dosierung von Waschmittel und Waschpulver, um Rückstände in der Waschmaschinentrommel zu vermeiden.
• Führen Sie einmal im Monat Waschgänge mit höheren Temperaturen (wie 60 Grad) durch. Das tötet effektiv Bakterien ab und ist vor allem für Unterwäsche, Baumwoll-Bettwäsche und Handtücher besonders gut. ■