Woran es liegt, was Sie tun können

Wäsche stinkt nach dem Waschen? So bekommen Sie es in den Griff!

Dieses Problem kennt jeder: Die Wäsche ist frisch gewaschen, doch aus der Maschine müffelt es. Was tun? Wir kennen Ursachen und Tricks.

Teilen
Was tun, wenn die frisch gewaschene Wäsche stinkt? Wir erklären, welche Ursachen das Problem haben kann - und was Sie dagegen tun können.
Was tun, wenn die frisch gewaschene Wäsche stinkt? Wir erklären, welche Ursachen das Problem haben kann - und was Sie dagegen tun können.ingimage/imago

Jeder kennt es: Man holt die frisch gewaschene Wäsche aus der Waschmaschine, und statt des erwarteten frischen Dufts schlägt einem ein unangenehmer Geruch entgegen. Die Wäsche stinkt nach dem Waschen – ein Ärgernis, das viele betrifft und niemand gerne hat. Doch wie kann man vermeiden, dass die Wäsche in der Maschine stinkt – und was kann man tun, wenn es doch mal passiert? Wir haben jede Menge tolle Tipps für Sie zusammengetragen – so bekommen Sie das Müffel-Problem in der Waschmaschine in den Griff!

Warum stinkt die Wäsche nach dem Waschen? DAS sind die Gründe

Es gibt viele Gründe, warum die Wäsche nach dem Waschen unangenehm riechen kann. Oft liegt es nicht an der Wäsche selbst, sondern an der Waschmaschine oder dem Waschprozess.

Schmutz und Bakterien in der Waschmaschine: Im Laufe der Zeit können sich Schmutz, Seifenreste und Bakterien in der Waschmaschine ansammeln. Diese bilden dann einen Biofilm, der für den unangenehmen Geruch verantwortlich ist. Auch Ablagerungen in den Abläufen oder verstopfte Filter können unangenehme Gerüche verursachen.

Zu niedrige Waschtemperatur: Wenn du regelmäßig bei niedrigen Temperaturen wäschst, werden Bakterien und Keime nicht vollständig abgetötet. Diese können sich dann in der Maschine und auf der Kleidung ansammeln und für Geruch sorgen.

Feuchte Wäsche bleibt zu lange in der Trommel: Jeder kennt das Problem. Die Wäsche ist frisch gewaschen, doch dann kommt etwas dazwischen – und so vergehen schnell Stunden, bevor die Wäsche aufgehängt wird. Wenn die Wäsche nach dem Waschen aber zu lange in der Trommel bleibt, entsteht ein idealer Nährboden für Bakterien und Schimmel, die den muffigen Geruch verursachen. Der schlägt einem dann entgegen, wenn man die Trommel öffnet.

Die besten Tipps: So vermeiden Sie, dass Wäsche in der Waschmaschine stinkt

Reinigen Sie die Waschmaschine regelmäßig: Mindestens einmal im Monat sollte die Waschmaschine gründlich gereinigt werden. Dazu kannst du entweder spezielle Waschmaschinenreiniger verwenden oder eine Mischung aus Essig und Natron durch die leere Maschine laufen lassen. Stelle sicher, dass du dabei einen Waschgang mit hoher Temperatur wählst, um alle Keime abzutöten. Viele Maschinen haben ein Reinigungs-Programm, das dafür genutzt werden kann.

Frisch gewaschene Wäsche sollte eigentlich fein duften - doch das tut sie manchmal nicht. Das Problem versteckt sich meist in der Maschine.
Frisch gewaschene Wäsche sollte eigentlich fein duften - doch das tut sie manchmal nicht. Das Problem versteckt sich meist in der Maschine.Zoonar II/imago

Waschen Sie hin und wieder heiß: Auch wenn viele Textilien bei niedrigen Temperaturen gewaschen werden können, sollten Handtücher, Bettwäsche und stark verschmutzte Kleidung regelmäßig bei 60 Grad oder höher gewaschen werden. Das hilft nicht nur dabei, dass gerade diese beanspruchten Textilien richtig sauber werden. Es hilft auch, Bakterien und Keime abzutöten und verhindert, dass sich unangenehme Gerüche entwickeln.

Lassen Sie die Tür der Waschmaschine offen: Nach jedem Waschgang sollte die Tür der Waschmaschine offen gelassen werden. Das sorgt dafür, dass die Trommel trocknen kann und verhindert die Bildung von Schimmel und unangenehmen Gerüchen. Denn wo sich keine Feuchtigkeit absetzt, ist auch die Gefahr von Schimmel und Gerüchen nicht so groß.

Nehmen Sie die Wäsche nach dem Waschen sofort heraus: Sobald der Waschgang beendet ist, sollte die Wäsche sofort aus der Maschine genommen und zum Trocknen aufgehängt werden. Je länger die feuchte Wäsche in der Maschine bleibt, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein muffiger Geruch entwickelt. Tipp: Stellen Sie sich am besten einen Wecker, damit Sie beispielsweise beim Arbeit nicht verpassen, die Wäsche auch wirklich aufzuhängen.

Reinigen Sie Filter und setzen Sie auf Hausmittel: Die Filter der Waschmaschine sollten regelmäßig überprüft und gereinigt werden. Sie können durch Schmutz und Ablagerungen verstopft werden, was zu schlechten Gerüchen führen kann. Auch Hausmittel können helfen: Natron ist ein bewährtes Mittel gegen schlechte Gerüche. Du kannst es entweder direkt in die Trommel geben oder in das Waschmittel-Fach. Natron neutralisiert Gerüche und sorgt dafür, dass die Wäsche wieder frisch riecht.

Wer kann, hängt seine Wäsche am besten draußen auf - vor allem im Sommer kann sie so richtig auslüften.
Wer kann, hängt seine Wäsche am besten draußen auf - vor allem im Sommer kann sie so richtig auslüften.Zoonar/imago

Was tun, wenn die Wäsche nach dem Waschen trotzdem stinkt?

Und wenn die Wäsche trotzdem stinkt? Dann können Sie versuchen, ein spezielles Hygiene-Waschmittel zu nutzen, um Keime abzutöten. Auch ein Wasserenthärter kann helfen – vor allem in Regionen, die mit sehr hartem Wasser zu kämpfen haben. Denn auch Kalkablagerungen können die Ursache schlechter Gerüche sein. Wenn alles nichts hilft, könnte ein technisches Problem mit der Waschmaschine vorliegen. Ein Kundendiensttechniker kann die Maschine überprüfen und mögliche Probleme beheben. ■