Plätzchen naschen in der Adventszeit lieben wohl alle, Plätzchen backen ist aber nicht jedermanns Sache oder es fehlt einfach die Zeit. Kein Problem, es gibt schließlich eine riesige Auswahl an fertigen Plätzchen und Keksen in den Supermärkten und bei den Bäckern. Allerdings muss man da für die süßen Leckereien oftmals tief in die Tasche greifen.
Bei Vanillekipferln können der Preis und auch die Qualität mit selbstgebackenen Kipferln oftmals nicht mithalten. Eine Stichprobe der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz von zehn konventionell hergestellten Backmischungen, Fertigteigen und fertig gebackenen Kipferln ergab: Fertige Vanillekipferl aus dem Supermarkt sind teurer als selbst gebackene und enthalten manchmal Aroma statt frischer Vanille.
Fertige Vanillekipferl kosten im Schnitt 16,08 Euro pro Kilo
Gekaufte Plätzchen sind demnach pro Kilogramm im Schnitt etwa neun Euro teurer als selbstgebackene. Die fünf getesteten fertigen Plätzchen seien mit einem Grundpreis von durchschnittlich 16,08 Euro pro Kilogramm mit Abstand am teuersten. Die Fertigteige aus dem Kühlregal kosten zuzüglich der Kosten für Strom zum Backen und für Puder- und Vanillezucker im Schnitt 8,82 Euro pro Kilogramm. Bei den Backmischungen, zu denen Butter und Eier kommen, liegt der Durchschnittspreis am Ende bei 7,18 Euro pro Kilogramm.
Lesen Sie auch: 7 schlaue Tricks für perfekte Pfannkuchen – mit Rezept >>
Bei selbstgebackenen Vanillekipferln mit vollwertigeren Zutaten liegen die Durchschnittskosten demnach bei 7,24 Euro pro Kilogramm. Auch bei der Zutat Vanille wird der Verbraucherzentrale zufolge bei den Fertigprodukten teilweise getrickst. Nicht in jedem Plätzchen oder Teig stecke frische Vanille. Bei einigen würden Aromen verwendet, während Kurkuma für die typisch gelbliche Farbe sorge.
Gekauft zu teuer? Backen Sie Vanillekipferl doch einfach selbst! Hier das Rezept

So backen Sie ganz einfach selbst die Vanillekipferl:
Zutaten für 60 Stück Vanille-Kipferl: 200 Gramm Mehl, 1 Prise Backpulver, 90 Gramm Zucker, 1 Päckchen Vanille-Zucker (möglichst mit echter Vanille), 100 Gramm gemahlene Mandeln, 80 Gramm Zucker, 150 Gramm kalte Butter, in Stückchen geschnitten, 1 Ei, Backblech und Backpapier. Für den Zuckermantel: 40 Gramm Puderzucker, 2 Päckchen Vanille-Zucker.
So geht's: Mehl, Backpulver, Mandeln und Zucker in einer Schüssel mischen. Die Butterstückchen und das Ei dazugeben und alles mit dem Mixer (Knethaken) rasch verrühren und anschließend zu einem glatten Teig verkneten.
Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und etwa eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. Den Backofen auf 175 Grad vorheizen.
Probieren Sie auch: Rezept für einfache Mürbeteig-Plätzchen fürs Backen mit Kindern >>
Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und daraus walnussgroße Kügelchen zu Hörnchen formen. Diese einzeln und vorsichtig auf das mit Backpapier belegte Backblech legen. Wichtig ist auch hier, zügig zu arbeiten, der Teig darf nicht warm werden. Einen Teil des Teiges gern auch nochmal in den Kühlschrank stellen. Und darauf achten, dass die Kipferl gleich groß sind, damit sie die gleiche Backzeit brauchen.
Etwa 10 Minuten backen. Achtung! Die Kipferl sollten nicht dunkel werden. Puderzucker mit Vanille-Zucker mischen, in ein Sieb geben und die noch heißen (!) Kipferl damit bestreuen. Damit das Zucker-Mäntelchen richtig hübsch wird, die fast erkalteten Kipferl ein zweites Mal mit der Puderzucker-Vanillezucker-Mischung bestreuen. ■