Sie sind klein, sie sind lästig und sie vermehren sich im Sommer schneller als man schauen kann – die Rede ist von Fruchtfliegen! Kaum hat man eine im Haus, wird man von einer regelrechten Invasion überrannt. Aber keine Panik, der KURIER hat die besten Tipps, wie Sie die kleinen Plagegeister ganz einfach loswerden und sich vor ihnen schützen können.
Woher kommen die Fruchtfliegen ?
Unglaublich, aber wahr: Die meisten Fruchtfliegen bringen Sie vermutlich selbst vom Einkaufen mit nach Hause. Beim Einpacken des frischen Obstes sind oft schon Dutzende Larven dabei – eklig, aber die traurige Realität. Deshalb sollten Sie Obst nach dem Einkauf gründlich abwaschen, trockenreiben und, sofern möglich, im Kühlschrank aufbewahren. Vorsicht bei kälteempfindlichen Sorten wie Bananen und Tomaten – die gehören auf die Arbeitsplatte und können mit einer Obsthaube geschützt werden. Denn besonders Obst, das Reifegas produziert, zieht die kleinen Biester magisch an.
Warum vermehren sich Fruchtfliegen so schnell?
Es scheint fast, als könnten sich Fruchtfliegen mit jedem Wimpernschlag vermehren. Das liegt daran, dass ein Weibchen bis zu 400 Eier legt, aus denen kurze Zeit später die nächsten Generationen schlüpfen. Perfekte Brutstätten sind – wie sollte es anders sein – Müll, Essensreste auf Tellern, klebrige Flecken auf der Arbeitsplatte und natürlich Obst.

Wie kann man die Fruchtfliegen-Plage verhindern?
Neben dem Abwaschen und Trocknen von Obst nach dem Einkauf gibt es einige Maßnahmen, um eine Fruchtfliegen-Invasion zu verhindern. Lagern Sie Lebensmittel, die nicht kälteempfindlich sind, im Kühlschrank. Verschließen Sie Pfandflaschen und Altglas oder spülen Sie sie gründlich aus. Entfernen Sie Essensreste von Tellern und bringen Sie den Müll regelmäßig raus. Reinigen Sie die Arbeitsflächen direkt nach dem Kochen oder Backen.
Wie wird man Fruchtfliegen einfach los?
Wenn die Fruchtfliegen trotz aller Vorsichtsmaßnahmen schon da sind, helfen ein paar einfache Hausmittel. „Insbesondere Sprays können die Raumluft belasten und je nach Wirkstoff die Gesundheit von Menschen und Haustieren gefährden“, warnt Kerstin Effers, Expertin für Umwelt und Gesundheitsschutz der Verbraucherzentrale NRW.
Sie rät daher zu ungiftigen und tierfreundlichen Hausmitteln, um die ungebetenen Gäste loszuwerden. Eine ausgepresste Zitrone, ein Apfelkitsch oder andere Obstabfälle in einem offenen Schraubglas locken die kleinen Fliegen in die selbstgebaute Falle. Haben sie sich an dem Köder versammelt, schnell den Deckel darauf schrauben und die Tierchen im Glas aus der Wohnung befördern und fliegen lassen.
Noch einfacher: eine Falle! Dazu kann man fast leere Saftgläser oder Obstkonserven mit Folie abdecken und ein paar Löcher hineinstechen. Die Fliegen finden hinein, aber nicht mehr heraus. Auch gut: ein Schälchen mit Essig, einem Schluck Wasser und etwas Spülmittel füllen. Das Spülmittel bricht die Oberflächenspannung, sodass die Fliegen ertrinken. ■