Hitze im Auto

Auto-Lenkrad zu heiß: Mit diesem simplen Trick bleibt es im Sommer kühl

Damit Sie als Autofahrer möglichst gut und sicher durch die kommenden heißen Tage kommen, können folgende Tipps helfen.

Teilen
Wenn es im Sommer heiß ist, kann man das Lenkrad im Auto oft kaum noch anfassen.
Wenn es im Sommer heiß ist, kann man das Lenkrad im Auto oft kaum noch anfassen.IMAGO / Bihlmayerfotografie

Der Sommer heizt uns im August noch mal richtig ein! Meteorologen sagen weiterhin hohe Temperaturen voraus, und im Auto kann es dann zur Hitzefalle werden. Die Folgen: Konzentrationsverlust, gesundheitliche Probleme und ein erhöhtes Unfallrisiko. Damit Sie sicher und cool durch die heißen Tage kommen, hat der KURIER einige Tipps parat.

Hitze im Auto? Lebensgefahr!

Bei direkter Sonneneinstrahlung steigt die Temperatur im Auto rasch an. Schon nach zehn Minuten übersteigt sie die Körpertemperatur, nach 30 Minuten können über 45 Grad erreicht werden – und das bei Außentemperaturen von nur knapp über 28 Grad! Wolfgang Herda, Verkehrsexperte des ADAC Hessen-Thüringen, warnt: „Hitze im Auto ist lebensgefährlich!“ Deshalb gibt es hier ein paar Tipps für die heißen Tage.

Gegen Hitze im Auto: Tricks gegens Aufheizen

Suchen Sie sich nach Möglichkeit einen schattigen Parkplatz, zum Beispiel unter Bäumen, um Ihr Auto vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen. Zusätzlich können Sie Sonnenschutzmatten hinter der Windschutzscheibe anbringen, um die Hitze im Inneren zu reduzieren. Ein Thermo-Scheibenschutz auf der Außenseite der Scheibe kann ebenfalls sehr effektiv sein. Diese Maßnahmen verhindern, dass sich das Fahrzeug übermäßig aufheizt und machen das Einsteigen deutlich angenehmer.

Auto-Lenkrad vor Überhitzung schützen

Besonders an heißen Tagen können Lenkrad, Schaltknauf und Sitze im Auto extrem heiß werden. Um sich vor Verbrennungen zu schützen, empfiehlt es sich, diese Elemente mit weißen Leinentüchern abzudecken. Die hellen Tücher reflektieren die Sonnenstrahlen und verhindern, dass sich die Oberflächen zu stark aufheizen. So können Sie unangenehme Überraschungen vermeiden und sicherstellen, dass das Einsteigen ins Auto nicht zur Tortur wird. Diese einfache Vorsichtsmaßnahme kann einen großen Unterschied machen.

Das Auto-Lenkrad wird bei großer Sommer-Hitze schnell kochend heiß. KURIER gibt Tipps, was dagegen hilft.
Das Auto-Lenkrad wird bei großer Sommer-Hitze schnell kochend heiß. KURIER gibt Tipps, was dagegen hilft.IMAGO / YAY Images

Vor der Fahrt das Auto bei großer Hitze durchlüften

Bevor Sie losfahren, öffnen Sie alle Türen und das Schiebedach, sofern vorhanden. Diese Maßnahme hilft, die im Fahrzeug angestaute Hitze effektiv zu reduzieren. Eine gute Durchlüftung vor der Fahrt sorgt dafür, dass die Temperatur im Inneren auf ein erträgliches Niveau sinkt. Dadurch wird nicht nur der Komfort für alle Insassen erhöht, sondern auch die Sicherheit, da hohe Temperaturen die Konzentration beeinträchtigen können. So starten Sie Ihre Fahrt deutlich angenehmer und sicherer.

Klimaanlage im Auto bei großer Hitze richtig einstellen

Die Klimaanlage im Auto sollte auf eine Temperatur zwischen 22 und 25 Grad eingestellt werden. Ein zu großer Unterschied zur Außentemperatur kann gesundheitliche Probleme wie Kreislaufbeschwerden verursachen. Achten Sie darauf, dass der kühlende Luftstrom gleichmäßig im Auto verteilt wird und nicht direkt auf den Körper gerichtet ist, um Muskelverspannungen und Erkältungen zu vermeiden. Eine moderat eingestellte Klimaanlage sorgt für ein angenehmes Fahrklima und unterstützt Ihre Konzentration.

Autofahren in der Mittaghitze meiden

Planen Sie längere Autofahrten in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden, um die extreme Mittagshitze zu vermeiden. Zwischen 12 und 15 Uhr ist es ratsam, eine Pause im Schatten einzulegen und die Fahrt zu unterbrechen. Diese Zeitspanne ist meist die heißeste des Tages und kann sowohl für den Fahrer als auch für die Insassen sehr belastend sein. Eine Pause im Schatten sorgt für Erholung und hilft, Überhitzung zu vermeiden. So können Sie Ihre Reise erfrischt und sicher fortsetzen.