Sie sind klein, sie sind ekelig und es sind verdammt viele: Die Rede ist von Maden im Biomüll. Das Ungeziefer ist vor allem im Sommer eine echte Plage. Dabei ist es gar nicht so schwer, die kleinen Viecher wieder loszuwerden. Schon einfach Hausmittel können kleine Wunder wirken - und Sie haben sie garantiert zu Hause. Hier kommen die besten Tipps gegen Maden in der Biotonne.
Warum gibt es im Sommer oft eine Plage durch die Maden in der Biotonne?
Maden in der Biotonne entstehen, weil Fliegen ihre Eier auf organischen Abfällen ablegen. Sobald sich die Eier zu Larven entwickeln, schlüpfen die Maden, die sich dann von den Abfällen ernähren. Besonders bei warmen Temperaturen kann sich das Problem schnell verschärfen, da sich die Fliegen in solchen Bedingungen schneller vermehren.
Welche Hausmittel helfen gegen Maden in der Biotonne?
Salz, Essig und Kaffee sind einfache Hausmittel, die auf unterschiedliche Weise dabei helfen, Maden in der Biotonne zu bekämpfen.
Wie hilft Salz gegen Maden im Biomüll?
Salz hat hygroskopische Eigenschaften, das heißt, es zieht Wasser aus seiner Umgebung an. Wenn Sie grobes Salz auf die Maden streuen, entzieht es ihnen Feuchtigkeit, was dazu führt, dass die Maden austrocknen und sterben.
Und so geht’s: Einfach eine großzügige Menge grobes Salz über die Abfälle und die betroffenen Stellen in der Biotonne streuen.

Was bewirkt Essig im Kampf gegen Maden in der Biotonne?
Essig hat eine starke Säure, die auf Maden und Fliegeneier toxisch wirkt. Außerdem vertreibt der saure Geruch Fliegen, die sich sonst auf den Abfällen niederlassen würden, um ihre Eier abzulegen.
Und so geht’s: Mischen Sie Essig mit Wasser (im Verhältnis 1:1) und sprühen Sie die Lösung in die Biotonne. Sie können die Mischung auch direkt auf die Abfälle sprühen.
Warum kann Kaffee Maden in der Biotonne vertreiben?
Kaffeesatz hat einen intensiven Geruch, der Fliegen abschreckt. Da Fliegen den Geruch von Kaffee nicht mögen, legen sie weniger wahrscheinlich ihre Eier in der Biotonne ab, wodurch die Anzahl der Maden reduziert wird.
Und so geht’s: Streuen Sie eine dünne Schicht trockenen Kaffeesatz auf den Abfall in der Biotonne. Dies kann helfen, Fliegen fernzuhalten und somit die Madenbildung zu verhindern.
Wie kann man Maden in der Biotonne vorbeugen?
Biotonne kühl und schattig stellen: Hitze begünstigt die Vermehrung von Fliegen und Maden. Stellen Sie die Biotonne daher an einen kühlen, schattigen Platz.
Abfälle in Papier einwickeln: Wickeln Sie feuchte Küchenabfälle in Zeitungspapier oder kompostierbare Papiertüten, um die Feuchtigkeit zu binden und Gerüche zu minimieren.
Tonne regelmäßig reinigen: Reinigen Sie die Biotonne regelmäßig mit Wasser und Essig oder einem umweltfreundlichen Reinigungsmittel, um Eireste und Larven zu entfernen.
Deckel der Biotonne geschlossen halten: Halten Sie den Deckel der Biotonne stets geschlossen, um Fliegen den Zugang zu erschweren. ■