Haltbarkeit verlängern

Lagern Sie Ihren Kaffee falsch? SO bleibt er länger frisch

Wo Sie Ihre Kaffeebohnen aufbewahren kann einen größeren Einfluss auf den Geschmack haben als die Kaffeesorte. Das müssen Sie über Lagerungsmethoden wissen.

Author - Jana Hollstein
Teilen
Luft, Licht und Wärme: was für den Menschen gut ist, verringert die Haltbarkeit von Kaffee.
Luft, Licht und Wärme: was für den Menschen gut ist, verringert die Haltbarkeit von Kaffee.Tina Guina/Unsplash

Wenn es um die beste Art geht, Kaffee zu kochen, haben Liebhaber oft sehr starke Meinungen. Aber wenn es um die Aufbewahrung geht, machen sich die meisten weniger Gedanken. Dabei hat die Aufbewahrung großen Einfluss auf Frische und Geschmack des Kaffees. Und die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass Sie es falsch machen. In der Huffington Post erklären Experten, wie Sie Kaffee am besten aufbewahren, um das meiste aus ihm herauszuholen.

Wie bewahrt man Kaffee am besten auf?

Die Daumenregel für die Aufbewahrung von Kaffee ist einfach: ein luftdichter Container an einem kühlen, trockenen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung. „Ich sage oft im Scherz, dass alles, was gut für Menschen ist, schlecht für Kaffee ist“, erzählt Barista Jiyoon Han der Huffington Post.

Für Kaffeebohnen und Kaffeepulver gilt hierbei das gleiche Prinzip, mit dem einzigen Unterschied, dass Kaffeepulver schneller altert, unabhängig von der Lagerung. Das liegt an dessen fehlenden natürlichen Schutzbarriere.

Wie lang hält Kaffee frisch?

Am besten hält Kaffee in seiner Originalverpackung. Die ist idealerweise luftdicht verschlossen, mit einem Einweg-Ventil, das das Kohlendioxid entweichen lässt, das die Kaffeebohnen natürlich nach der Röstung ausstoßen. Ungeöffnet schmeckt Ihr Kaffee so sechs Wochen oder länger gut. Sobald die Packung einmal geöffnet ist, sollten Sie ihn am besten innerhalb von zwei Wochen verbrauchen. Verschließen Sie die Packung nach dem Öffnen so gut wie möglich.

Muss ich Kaffee in einem bestimmten Behälter aufbewahren?

Grundsätzlich ist die Originalverpackung oder ein luftdichter, lichtundurchlässiger Behälter die beste Aufbewahrungsweise für Kaffee. Wenn Sie eine Dose benutzen, sollten Sie laut Café-Besitzerin Caroline Bell darauf achten, dass diese sauber ist und nach nichts anderem riecht. Kaffee nimmt ansonsten die Gerüche schnell an. Auch ein duftendes Spülmittel sollten Sie beim Auswaschen vermeiden, und darauf achten, dass die Dose komplett trocken ist, bevor Sie sie mit Kaffee befüllen.

Für den perfekten Kaffee müssen viele Faktoren stimmen.
Für den perfekten Kaffee müssen viele Faktoren stimmen.Tyler Nix/Unsplash

Kann man Kaffee im Kühlschrank aufbewahren?

Viele Menschen hören die Stichworte „kühl, dunkel und trocken“ und denken dabei sofort an den Kühlschrank. Tatsächlich befindet sich im Kühlschrank viel Feuchtigkeit, für die Kaffee-Aufbewahrung also ein klares No-Go.

Genauso problematisch bei der Kühlschrank-Aufbewahrung: Dadurch, dass Kaffeebohnen den Geruch ihrer Umgebung annehmen, könnten Essensgerüche Ihren Kaffeegenuss beeinträchtigen.

Kaffee-Lagerung im Gefrierschrank: Nur in Ausnahmefällen empfehlenswert

Die Aufbewahrung im Gefrierfach kann tatsächlich den Alterungsprozess verlangsamen und die Haltbarkeit von Kaffee verlängern – wenn man es richtig macht. „Aufbewahrung im Gefrierfach muss auf eine sehr bestimmte Weise geschehen, damit es dem Kaffee etwas bringt. 99,99 Prozent aller Verbraucher haben nicht die Möglichkeit dazu und schaden so eher ihrem Kaffee“, sagt Steven Sutton, New Yorker Café-Besitzer.

Wenn Sie es doch versuchen möchten, sollten Sie Ihre Kaffeebohnen in Einzelportionen in luftdichte Tüten oder Behälter einpacken. So wird der restliche Kaffee nicht der Feuchtigkeit und den Gerüchen in der Tiefkühltruhe ausgesetzt, sobald Sie eine einzelne Portion entnehmen. ■