Gesund in den Tag starten?

Preis-Schock beim Orangensaft: Preise mehr als verdoppelt – Qualität nicht!

Nicht nur Kinder lieben Orangensaft. Aber ist der eigentlich gesund? Und: Was kostet ein guter Orangensaft? KURIER gibt einen Überblick.

Teilen
Geschmack, Inhaltsstoffe, Arbeitsbedingungen: Insgesamt 19 Orangensäfte hat Öko-Test untersucht.
Geschmack, Inhaltsstoffe, Arbeitsbedingungen: Insgesamt 19 Orangensäfte hat Öko-Test untersucht.Christin Klose/dpa

Ein leckerer Orangensaft gehört für viele Familien zum Sonntagsfrühstück einfach dazu. Und gerade Kinder trinken hier und da auch unter der Woche ein Glas von dem Saft, der so viele Vitamine verspricht. Aber stimmt das überhaupt? Und warum ist O-Saft plötzlich so teuer? Öko-Test hat in einem neuen Test Antworten gefunden – die wichtigsten fassen wir für Sie zusammen.

Die vielleicht erschreckendste Nachricht zuerst: Die Preise für Orangensaft sind in den vergangenen zwei Jahren explodiert. Die getesteten O-Säfte kosten zwischen 1,99 Euro und 2,54 Euro pro Liter. Bio-Orangensäfte sogar bis zu 4,39 Euro pro Liter. Vor zwei Jahren gab es einige dieser Saftmarken noch für 88 Cent.

Testsieger beim Orangensaft ist eine Günstig-Marke

Aber immerhin bekommt man für die saftigen Preise meist gute Qualität. Insgesamt 19 Orangensäfte hat Öko-Test untersucht, darunter waren auch sieben Bio-Säfte. In den geprüften Säften fanden die Tester keine Pestizide sowie kaum Rückstände von Desinfektionsmitteln. Die Angaben zum Vitamin-C-Gehalt im Saft stimmten. Auch geschmacklich konnten die meisten Säfte überzeugen.

Testsieger unter den Orangensäften ist der von Lidl.
Testsieger unter den Orangensäften ist der von Lidl.Lidl

Testsieger mit der Note „sehr gut“ wurde der „Fairglobe Way To Go“-Orangensaft von Lidl. Der Fruchtgehalt des fair gehandelten Saftes beträgt 100 Prozent. Kostenpunkt: 1,99 Euro pro Liter. Damit ist der Testsieger nicht nur günstig im Vergleich zur Konkurrenz. Er fiel auch besonders bei der Frage, wie Arbeiter und Arbeiterinnen auf den Feldern behandelt werden, positiv auf.

Und was war mit den anderen O-Säften? Sieben schnitten insgesamt mit der Note „gut“ ab, sechs mit der Bewertung „befriedigend“. Zwei Anbieter erhielten die Note „ausreichend“. Weitere zwei Säfte bekamen die Note „mangelhaft“. Ein Produkt bekam sogar die Note „ungenügend“.

Orangensaft ist oft „nicht fair“

Das Problem: Dieses Produkt entsprach nicht den gesetzlichen Vorgaben für Orangensaft aus Konzentrat. Dabei ging es jedoch nicht um gesundheitsschädliche Aspekte, sondern um fehlende Aromastoffe. Der Anbieter hat laut Öko-Test nun reagiert und die betroffene Charge aus dem Verkauf genommen.

Neben dem Geschmack und den Inhaltsstoffen ging es im Test eben auch um die Arbeitsbedingungen auf den Plantagen. Einige Produkte schnitten in diesem Punkt besonders schlecht ab und wurden dafür abgewertet.

Immerhin konnten die meisten Hersteller ihre Lieferketten bis zum Feld nachweisen. Doch nicht alle Hersteller achteten darauf, dass soziale, ökologische und ökonomische Kriterien eingehalten sowie faire Löhne bezahlt werden.