Italien-Spiele ohne Robin

Bundestrainer vermiest dem 1. FC Union Millionen-Tour mit Robin Gosens

Dass der nach Florenz verliehene Star schon wieder durch den Auswahlrost fällt, erschwert den Eisernen den Umgang mit ihrem teuersten Spieler.

Teilen
Robin Gosens lässt in Italien die Muskeln spielen.
Robin Gosens lässt in Italien die Muskeln spielen.Gribaudi/ImagePhoto/Imago

Planungssicherheit ist ein beliebtes Wort für Manager. Je konkreter die Ziele und je sicherer die Liga-Zugehörigkeit sind, desto besser lassen sich die Verhandlungen mit dem Personal führen. Trotz starker vier Punkte zuletzt ist der 1. FC Union von Planungssicherheit noch etwas entfernt. Also muss sich Manager Horst Heldt mit Fällen ohne Wenn und Aber beschäftigen.

So ein Fall ist Robin Gosens. Den teuersten Einkauf der eisernen Vereinsgeschichte zog es nach einem mehr als durchwachsenen Jahr beim 1. FC Union und vor allem wegen der verpassten EM-Teilnahme wieder zurück nach Italien. Im Blitztransfer wurde er kurz vor Ablauf der Transferperiode im vergangenen August an die AC Florenz verliehen.

Für Gosens war der Abschied vom 1. FC Union ein Glücksfall

Für Robin Gosens war die Leihe ein Glücksfall. In Italien blühte er auf und schon wenig später war er wieder beim Nationalteam dabei. Er spielt eine tolle Saison und kratzt mit Florenz an den Europacup-Rängen. Hatte er seinen Marktwert in dem einen Jahr beim 1. FC Union noch stark gedrückt, steigt sein Kurs seit Monaten nun stetig wieder an.

Beim 1. FC Union konnte Robin Gosens viel zu selten so schön jubeln.
Beim 1. FC Union konnte Robin Gosens viel zu selten so schön jubeln.Andreas Gora/dpa

Genau das ist die Hoffnung des 1. FC Union bei diesem Deal. Je besser Gosens in Florenz aufribbelt, desto höher steigt sein Marktwert wieder. Als ihn die Eisernen von Inter Mailand holten, lag Gosens Marktwert bei 15 Millionen Euro. Bezahlt hatten sie 13 Millionen. Als Leihgebühr gibt es von Florenz 750.000 Euro.

Der 1. FC Union will die Gosens-Millionen wieder reinbekommen

Somit stehen vor den neuen Verhandlungen um das auslaufende Leihgeschäft noch viele Millionen im Raum. Auf acht Millionen Euro wird aktuell der Marktwert von Gosens taxiert. Tendenz durch die starken Leistungen steigend.

Doch hier kommt Julian Nagelsmann ins Spiel. Dass der Bundestrainer Gosens nicht für das Nations-League-Viertelfinale gegen Italien mit den Spielen am 20. März in Mailand und drei Tage später in Dortmund berücksichtigt, ist zumindest eine Delle im aufsteigenden Gosens-Kurs und macht für Horst Heldt die Verhandlungen nicht leichter. Schließlich ist ein Nationalspieler eben mehr wert, als ein Ex-Nationalspieler.

Wie beim 1. FC Union: Gosens auch in Florenz kein Nationalspieler

Ein Schlag ins Kontor ist die Ausbootung für Robin Gosens. Mehr Leistung für eine Nominierung hätte er kaum bringen können. Sein Trainer Raffaele Palladino reagiert so. „Ich sage es ehrlich: Ich bin über die fehlende Nominierung überrascht. Ich bin nicht Bundestrainer, aber Gosens erlebt eine großartige Saison und punktet auch in der Offensive.“

Passend dazu trumpfte Gosens nach seiner Nicht-Nominierung beim 3:0 gegen Juventus Turin groß auf, erzielte das Tor zum 1:0 selbst. Palladino lobte im Anschluss: „Gosens ist für die AC Florenz ein Kapitän ohne Schärpe, ein Fixstern für die ganze Mannschaft. Er ist einer der besten Verteidiger in der Serie A.“

Aber nicht gut genug für Nagelsmanns Nationalmannschaft. Und damit geht der Flug der Kursrakete Gosens nicht so steil ab, wie es nötig wäre, damit Union den Verlust in der Gosens-Nummer gegen Null fahren könnte.

Und so muss Heldt bei den Verhandlungen zocken. Verlust bei einem Verkauf machen, die Glaskugel mit einer erneuten Leihe bemühen oder gar Gosens zurückholen. Aber vielleicht hilft ja auch Julian Nagelsmann doch noch mit. Kommt Deutschland gegen Italien weiter, steigt im Juni beim Final Four die nächste Chance auf Gosens für Deutschland und Millionen für den 1. FC Union.