Fußball ist ein Spiel um Tore. Deshalb gehen die Menschen ins Stadion, regen sich vor dem Bildschirm auf und richten ihre Leben nach dem runden Leder aus. Aber es gibt auch Menschen, die schauen Fußball, um zu zählen. Für Statistiken die Ecken, Freistöße und Pässe. Beim DFB zählen sie brennende Feuerwerkskörper.
In fünf Spielen des 1. FC Union haben die Feuerwerks-Zähler des DFB insgesamt 173 Vergehen der Fans des 1. FC Union ausgemacht. Anschließend haben sie die Videoaufzeichnungen aktenkundig gemacht und dann zusammengerechnet: 173 brennende Pyros ergeben 173.000 Euro Strafe. Also 1000 Euro für einen Pyro-Gegenstand.
Lesen Sie mal, wie die Vergehen des 1. FC Union DFB-Deutsch klingen
In der ersten Halbzeit des Bundesligaspiels gegen Borussia Mönchengladbach am 15. Februar 2025 zündeten Berliner Zuschauer ein Bengalisches Feuer. Die Geldstrafe hierfür beträgt 1000 Euro.
Darüber hinaus brannten Berliner Anhänger vor und während der Bundesligapartie bei Borussia Dortmund am 22. Februar 2025 72 pyrotechnische Gegenstände ab, was eine Geldstrafe von 72.000 Euro zur Folge hat. Während des Bundesligaspiels bei Bayer Leverkusen am 12. April 2025 entzündeten Berliner Zuschauer insgesamt neun pyrotechnische Gegenstände, was eine Geldstrafe von 9000 Euro ergibt.
Zudem zündeten Berliner Anhänger vor und während der Bundesligapartie gegen den VfB Stuttgart am 19. April 2025 insgesamt 17 Bengalische Feuer und zehn Rauchkörper. Hierfür beträgt die Geldstrafe 27.000 Euro. Im Rahmen der Bundesligapartie beim VfL Bochum am 27. April 2025 brannten Berliner Zuschauer mindestens 63 Bengalische Feuer und einen Rauchtopf ab, was eine Geldstrafe von 64.000 Euro ergibt.

Der 1. FC Union zahlt ohne Widerspruch
Der 1. FC Union hat den fünf Urteilen zugestimmt, damit sind sie rechtskräftig. Die Eisernen können bis zu 57.600 Euro für eigene sicherheitstechnische oder gewaltpräventive Maßnahmen verwenden. Der DFB fordert in diesem Fall einen Nachweis bis zum 31. Dezember 2025.



