SMS, WhatsApp & Co

SO können Teenager Ihr Alter erraten – nur anhand von Textnachrichten!

Nicht nur Jugendsprache klingt heute komplett anders als früher. Auch die Art, Textnachrichten zu schreiben, ändert sich ständig. Jüngere wissen deswegen häufig genau, wie alt Sie sind.

Author - Jana Hollstein
Teilen
Teenager schreiben ihre Textnachrichten in ihrer ganz eigenen Sprache.
Teenager schreiben ihre Textnachrichten in ihrer ganz eigenen Sprache.SuperStock/imago

Nachrichtendienste sind inzwischen so verbreitet, dass fast jede Generation per WhatsApp oder SMS kommuniziert. Es gibt schließlich keinen einfacheren Weg, mit Familie und Freunden in Kontakt zu bleiben. Aber wussten Sie, dass junge Menschen anhand Ihrer Textnachrichten genau erraten können, wie alt Sie sind? Auf TikTok tauschen sich Angehörige von Gen Z und Gen Alpha (also Teenager bis Mittzwanziger) darüber aus.

Je förmlicher, desto älter: Textnachrichten verraten Ihr Alter

„Vollständige Sätze sind eine Sache der Schule, und wir sollten den Schulkram in der Schule lassen“, erzählt ein junges Teenagermädchen ihrer großen Schwester in einem TikTok-Video, das inzwischen viral gegangen ist und für viele Diskussionen gesorgt hat. Denn anscheinend haben die jüngeren Generationen nicht nur ihre eigene Jugendsprache, sondern auch ihre ganz eigene Art, Textnachrichten zu schreiben. Und das ist eine Wissenschaft für sich!

Die TikTok-Nutzerin Nicole Pellegrino unterhält sich mit ihrer jüngeren Schwester und deren Freundin aus Gen Alpha (der Generation, die ab 2010 geboren ist). Die erklären ihr ihren Standpunkt zum Thema Rechtschreibung und Grammatik. Eine ganz normale SMS? Viel zu professionell! „Ich schreibe nur eine normale SMS, wenn ich verärgert oder wütend bin.“

@nicolepellegrin0 Why did noone tell me slay is out #genalpha #genalphatok #genalphaslang ♬ original sound - Nicole Pellegrino

Bei Textnachrichten ist die Groß- und Kleinschreibung wichtig

Doch nicht nur eine ganz normale SMS und die Einhaltung grammatikalischer Regeln signalisieren den jüngeren Generationen, dass man selbst nicht zu ihnen gehört. Auch Großschreibung ist ein verräterisches Indiz. Das ist übrigens nicht ganz neu: Auch in der Generation der Millennials (die inzwischen gar nicht mehr jugendlich ist) bevorzugt man immer wieder, alles kleinzuschreiben. Einfach, weil es schöner aussieht.

Das Verwenden von korrekter Groß- und Kleinschreibung wirkt auf jüngere Menschen unnötig förmlich, fast distanziert. Noch schlimmer als das ist allerdings die Feststelltaste. Wenn eine Textnachricht komplett in Großbuchstaben geschrieben ist, wird das als schriftliches Schreien interpretiert, also aggressiv und laut.

Laut Noël Wolf, Sprach-, Kultur- und TikTok-Expertin des Sprachlernprogramms Babbel, bevorzugen jüngere Menschen die komplette Kleinschreibung häufig, weil es schneller und entspannter sei. „Insgesamt ist die Vorliebe der jüngeren Generation für Kleinbuchstaben eine Kombination aus kulturellen Veränderungen, Benutzerfreundlichkeit und dem Wunsch, eine entspannte und individuellere Onlinepräsenz zu schaffen.“

@nicolepellegrin0 Replying to @hollymadison Gen Alpha’s out here using Siri to write essays 😹 #genalpha #genalphaslang ♬ original sound - Nicole Pellegrino

Bei Emojis gilt: Je mehr, desto älter

Auch das Verwenden bestimmter Emojis ist für Gen Z und Gen Alpha ein Hinweis auf das Alter ihres schriftlichen Gegenübers. So benutzen jüngere Menschen generell seltener Emojis, während gerade Millennials zu dem vor Lachen weinenden Emoji greifen – ein absolutes No-Go für Gen Alpha. Sie benutzen stattdessen häufig das weinende Emoji oder ein Tier, das vor Lachen weint.

Das bedeutet jetzt aber nicht, dass Sie alle Ihre Gewohnheiten umstellen müssen! Gerade wenn Jugendliche mit Oma oder Opa WhatsApp-Nachrichten austauschen, werden solche Generationsunterschiede eher als charmant angesehen. Und schließlich wissen sie häufig, mit wem sie es zu tun haben – und werden Ihnen die Großschreibung nicht übel nehmen. ■