Deutschland zittert vor der EM! Und das liegt vor allem am Rumpelfußball, den die DFB-Stars seit langer Zeit spielen. Auch unter Bundestrainer Julian Nagelsmann zeigt die Nationalmannschaft kaum bessere Ansätze. Klar ist bereits jetzt: Zu den Favoriten gehört Deutschland bei der Heim-EM nicht. Doch es kommt noch schlimmer. Dem DFB drohen eine Horror-Gruppe und das erneute Vorrunden-Aus!
Auch wenn es wehtut: Die vergangenen Turniere waren für die deutsche Nationalmannschaft allesamt ein Griff ins Klo. Als Titelverteidiger ging es zur WM 2019 nach Russland. Was folgte, war die erste Blamage: Vorrunden-Aus. Das war einer DFB-Elf noch nie passiert.
Doch es wurde noch schlimmer. Bei der 2021 ausgespielten EM 2020 scheiterte man im Achtelfinale an England (0:2) und bei der WM 2022 in Katar bekanntlich abermals in der Vorrunde.
Deutschland spielt auch unter Nagelsmann Rumpelfußball
Schlimmer geht’s nimmer. Dachte man sich. Bis Ex-Bundestrainer Hansi Flick weitermachen durfte und 2023 Spiel um Spiel verlor. Auch unter Flick-Nachfolger Nagelsmann ist vom einstigen Glanz, den Deutschlands Kicker lange versprühten, nichts zu sehen. Zuletzt verlor man gegen die Türkei (2:3) und in Österreich (0:2) – und das völlig verdient.
Gut möglich also, dass auch Ende 2024 weiter über das Sommermärchen von 2006 gesprochen wird. Denn das die im kommenden Jahr in der Bundesrepublik stattfindende EM zu einem Erfolg aus deutscher Sicht wird, ist derzeit so unrealistisch wie ein Sechser im Lotto.
Mögliche deutsche Gruppengegner: Italien, Holland, Österreich
Der Vorfreude vieler Fußballverrückter kann die Miesere offenbar trotzdem nichts anhaben. Über eine Million Tickets sind schon weg, mehr als 20 Millionen Bewerbungen (natürlich aus der ganzen Welt) gingen dafür ein. Dabei wissen die Fans bislang nicht mal, wer wann gegen wen spielt. Doch das ändert sich nun.
An diesem Samstag bekommt das Turnier im kommenden Sommer (14. Juni bis 14. Juli) mit der Auslosung der Vorrundengruppen Konturen. Und der DFB-Elf droht dabei eine absolute Horrorgruppe. Mögliche Gegner: Italien, Niederlande und Österreich, die uns bekanntlich jüngst eine Lehrstunde erteilten. Der KURIER beantwortet die wichtigsten EM-Fragen.
Wo findet die Auslosung statt und wer überträgt sie?
Gelost wird an diesem Samstag (18.00 Uhr) in der Elbphilharmonie in Hamburg. Das ZDF, RTL und Magenta TV übertragen live, die Zeremonie soll insgesamt rund 50 Minuten dauern. Ausgelost werden die sechs Vorrundengruppen, die Aufschluss über Duelle, Spielorte und den weiteren Turnierbaum geben.
Wie sehen mögliche Gruppen für Deutschland aus?
EM-Halbfinalist Dänemark, die Niederlande und Titelverteidiger Italien wären auf dem Papier die wohl schwierigste Gruppe für Deutschland. Denkbar ist allerdings auch eine machbare Aufgabe mit Albanien, Slowenien und einem schwächeren Play-off-Teilnehmer.
Mögliche Gegner aus Topf 2: Ungarn, Türkei, Rumänien, Dänemark, Albanien, Österreich
Mögliche Gegner aus Topf 3: Niederlande, Schottland, Kroatien, Slowenien, Slowakei, Tschechien
Mögliche Gegner aus Topf 4: Italien, Serbien, Schweiz, Play-off-Gewinner A, Play-off-Gewinner B, Play-off-Gewinner C

Wem geht der Gastgeber zunächst aus dem Weg?
Den vermeintlich stärksten Rivalen, denn Topf eins mit der kriselnden DFB-Auswahl ist exzellent besetzt. Frankreich, England, Belgien, Spanien und Portugal mit Superstar Cristiano Ronaldo sind so keine Optionen als deutsche Vorrundengegner. Auf die anderen Gruppenköpfe kann das Team von Bundestrainer Julian Nagelsmann frühestens ab dem Achtelfinale treffen. Vize-Weltmeister Frankreich und England mit Bayerns Harry Kane und Real-Madrid-Star Jude Bellingham gelten als Turnierfavoriten.
Wer sind die drei Fragezeichen?
Play-off-Sieger A ermitteln im März 2024 Polen, Wales, Finnland und Estland. Play-off-Sieger B machen Israel, Bosnien-Herzegowina, Island und die Ukraine unter sich aus. Aus Play-off-Pfad C sind Georgien, Griechenland, Kasachstan und Luxemburg die Kandidaten. Es werden jeweils Turniere mit Halbfinale und Finale gespielt. Im Halbfinale haben die in der Nations League besser platzierten Teams Heimrecht. Das Heimrecht für die drei Finalspiele wurde ausgelost.
Wer zieht die Lose?
Daraus machen Uefa und Organisationskomitee bislang noch ein Geheimnis. Meist sind ehemalige Profis und Turnierlegenden in die Auslosung involviert. Vor der WM 2022 in Katar wurden beispielsweise Lothar Matthäus, Brasiliens Cafu und der Nigerianer Jay-Jay Okocha als Losfeen auserkoren. ■