Frage bei „Wer wird Millionär“

Rekord im Fußball: So viel Ablöse wird für Lena Oberdorf angeblich gezahlt

Im Fußball geht viel Geld über den Tisch, wenn Spielerinnen und Spieler den Verein wechseln. Eine Frau brach Anfang des Jahres einen Rekord.

Teilen
Lena Oberdorf wechselt 2024 vom VfL Wolfsburg zum FC Bayern.
Lena Oberdorf wechselt 2024 vom VfL Wolfsburg zum FC Bayern.Sebastian Räppold/Matthias Koch/imago

Bei vielen Kandidatinnen und Kandidaten der Quizshow „Wer wird Millionär“ sind sie besonders gefürchtet – die Fußball-Fragen! Denn: Nicht jeder kennt sich mit Spielern, Trainern und Toren wirklich aus. Doch manchmal spielt der Fußball in den Fußball-Fragen nur eine untergeordnete Rolle – wie bei Kandidatin Isabelle Dugaro. Bei ihr ging es um die Finanzen. Und um einen ganz besonderen Rekord. Welche Ablöse wurde im Jahr 2024 für Lena Oberdorf angeblich bezahlt – hätten Sie es gewusst?

Fußballerin Lena Oberdorf: Diese Ablöse wurde für die Spielerin angeblich gezahlt

Dass für Fußball-Stars teilweise sehr, sehr hohe Ablösesummen gezahlt werden, ist nichts Neues – allerdings werden astronomische Preise bisher vor allem bei männlichen Fußballern aufgerufen. Erst Anfang 2024 wurde nun auch der Rekord im Frauenfußball gebrochen: Spielerin Lena Oberdorf wechselt dieses Jahr vom VfL Wolfsburg zum FC Bayern – für eine Summe, die es zuvor noch nie gab. Aber: Welcher Preis wurde für die Spielerin bezahlt?

Das will aktuell auch Quizmaster Günther Jauch bei „Wer wird Millionär“ wissen. Auf seinem Ratestuhl muss sich Kandidatin Isabelle Dugaro in der aktuellsten Folge der Sendung mit den Fußball-Finanzen auseinandersetzen. Noch nie wurde, so heißt es in der Frage von „Wer wird Millionär“, eine so hohe Ablöse für eine deutsche Fußballerin bezahlt wie 2024 für Lena Oberdorf. Angeblich ging es um mindestens…? Die Antwortmöglichkeiten: A) 4.000 Euro, B) 400.000 Euro, C) 4.000.000 Euro und D) 40.000.000 Euro. Hätten Sie es gewusst?

Kandidatin Isabelle Dugaro musste die besondere Fußball-Frage bei „Wer wird Millionär“ beantworten.
Kandidatin Isabelle Dugaro musste die besondere Fußball-Frage bei „Wer wird Millionär“ beantworten.RTL

Wer die Berichterstattung über Fußball verfolgt, dürfte mit der Frage kein großes Problem haben. Die richtige Antwort ist B) – mehr als 400.000 Euro wurden laut Medienberichten für den Wechsel von Lena Oberdorf hingeblättert. Darüber berichtete unter anderem die „Bild“-Zeitung. Zuvor war man demnach von einer festgeschriebenen Ablöse ausgegangen, die zwischen 200.000 Euro und 250.000 Euro liegen sollte. Doch die Zeitung enthüllte, dass eine Klausel im Vertrag von Lena Oberdorf für ein höheres Sümmchen sorgen sollte: Die Rede war von 450.000 Euro.

Lena Oberdorf gilt damit als teuerste Bundesliga-Spielerin aller Zeiten – der bisherige Rekord lag bei den Spielerinnen Jill Roord und Mernille Harder, die beide für jeweils 350.000 Euro aus Wolfsburg nach England gingen. International liegt der Wert mit 735.000 Euro für die Spielerin Racheal Kundananji und ihren Wechsel von Madrid CFF zum US-Klub Bay FC wesentlich höher.

Lena Oberdorf wechselte 2024 vom VfL Wolfsburg zum FC Bayern

Ums Geld ging es Oberdorf übrigens natürlich nicht – sie begründete ihren Wechsel damit, dass ihr die Vision des FC Bayern gefalle. „Man hat mir auch gezeigt, wo meine Potenziale liegen und was man noch aus mir rausholen kann. Ich denke, ich bin noch keine komplette Spielerin – da möchte ich aber hinkommen.“ Auch wenn sie selbst sich nicht für eine „komplette Spielerin“ hält – Lena Oberdorf ist aber zumindest die teuerste deutsche Fußballerin aller Zeiten. Das heißt: Bis jetzt.

Für die „Wer wird Millionär“-Kandidatin Isabelle Dugaro endet das Spiel ums Geld übrigens bitter: Sie fragt einen Joker aus dem Publikum, der tippt auf vier Millionen Euro – und liegt verkehrt. „So weit sind wir noch nicht“, sagt Jauch. Die richtige Lösung ist B), denn es waren mindestens 400.000 Euro. Bitter dabei: Die Kandidatin fragte ausgerechnet einen Mann, verließ sich auf das Fußball-Wissen. Eine Frau aus dem Publikum, die sich ebenfalls als wissend meldete, hätte die richtige Antwort parat gehabt … ■