Montag ist Quiz-Tag in vielen deutschen Wohnzimmern: Immer am Anfang der Woche sendet RTL eine neue Folge von „Wer wird Millionär“ mit Günther Jauch. Dann treten Kandidatinnen und Kandidaten im Quiz an, um sich im besten Fall eine Million Euro zu erspielen. Am vergangenen Montag sah es zumindest kurzzeitig so aus, als würde das mal wieder klappen. David Thelen leistete sich einen Durchmarsch durch den Fragenkatalog. Mit der Million klappte es am Ende trotzdem nicht, dafür gönnte er den Zuschauern einen der spannendsten Momente der jüngsten „Wer wird Millionär“-Geschichte – und, beinahe unbemerkt, einen Regel-Bruch!
Auch interessant: Spannung bei „Wer wird Millionär“: DAS gab es in der Show lange nicht! >>
David Thelen legte bei „Wer wird Millionär“ einen Durchmarsch hin
Was war passiert? Der 32-Jahre alte Zahnarzt hatte die Auswahlfrage als einziger richtig beantwortet, durfte daraufhin auf dem Rate-Stuhl von Günther Jauch Platz nehmen. Seine Quiz-Runde bei „Wer wird Millionär“ wurde zum echten Ritt durch den Fragenkatalog: Bei der 125.000-Euro-Frage, also drei Fragen vor Schluss, hatte Thelen sogar noch drei der wertvollen Joker. Sollte es ihm gelingen, sich die Million zu schnappen?
Auch interessant: „Wer wird Millionär?“: Günther Jauch verrät seine Schulsünden >>
Einen der Joker büßte er bei der Frage ein, die übrigen beiden Joker musste er verspielen, als es um 500.000 Euro ging. Und da wurde es richtig spannend. Die Frage, die Günther Jauch ihm stellte: „Welches Land ist das einzige weltweit, dessen gesamtes Staatsgebiet mehr als 1000 Meter über dem Meeresspiegel liegt?“ Die Antwortmöglichkeiten: A) Andorra, B) Bhutan, C) Lesotho und D) Bolivien. Thelen entschließt sich, zuerst den Publikumsjoker einzusetzen.
Telefonjoker gegen Publikum: Spannung bei „Wer wird Millionär“!
Das Ergebnis: 30 Prozent der Zuschauer im Studio bei „Wer wird Millionär“ entscheiden sich für Andorra, 20 Prozent für Bhutan, 4 Prozent für Lesotho und 46 Prozent für Bolivien. Die meisten wählen also Bolivien, die wenigsten Lesotho. Weil die Zahlen so nah beieinander liegen, schießt David Thelen den Telefonjoker hinterher – sein letzter Strohhalm. Er ruft einen Freund an, der verrät, dass es Lesotho sein könnte, denn er habe das mal gelesen. Er wählt also die Antwort, die das Publikum abgewählt hat. Eine Person gegen alle Zuschauer!
Auch interessant: Günther Jauch: „Ich halte Krawatten inzwischen für entbehrlich!“ >>

Es kommt zur spannenden Situation: Mit der Begründung, dass er seinen Freund ja ganz gern mag, wählt David Thelen bei „Wer wird Millionär“ Antwort C – Lesotho. „Echt, ja?“, fragt Günther Jauch erstaunt. Und dann kommt es, fast unbemerkt, zu einem echten Regel-Bruch – denn das, was Kandidat Thelen tut, ist im Studio von „Wer wird Millionär“ eigentlich ein No-Go. Er dreht sich zu seiner Freundin um, die im Publikum hinter ihm sitzt – vermutlich, um sich von ihr den Segen für die wilde Entscheidung zu holen.
Auch interessant: Krasse Frage aus dem „1 % Quiz“: Sind SIE schlauer als 90 % der Deutschen? >>
Günther Jauch versucht noch, den Kandidaten vom Umdrehen abzuhalten
Sofort wedelt Günther Jauch mit den Armen, versucht, ihn noch abzuhalten. Denn: Wenn es um so viel Geld geht, darf es keine Möglichkeit zum Betrug geben. „Sie dürfen sich eigentlich nicht umdrehen, denn es könnte ja sein, dass sie es weiß – und wenn es das wäre, dann würde sie so machen.“ Jauch deutet ein Nicken an. Doch David Thelen kontert: Seine Freundin könne dann nur Antwort I wollen, weil sie ihre Hände schützend vor ihr Gesicht hielt – und damit hätte sie höchstens den Buchstaben I andeuten können.
Auch interessant: Schock bei „Wer wird Millionär“: Brutaler Absturz! DIESER Fehler kostete ihn fast alles >>
Schon nach kurzer Zeit war der Fauxpas aber vergessen: Thelen loggte die Antwort ein – und siegte. Die Zuschauer von „Wer wird Millionär“ bekamen damit seit längerer Zeit erstmals wieder eine Millionenfrage zu hören. Hier musste Thelen allerdings passen. Stattdessen ging er mit 500.000 Euro heim – bei so einer hohen Gewinnsumme ist der kleine Regel-Bruch doch ganz schnell wieder vergessen … ■