Unsere Arbeitswelt befindet sich in einem ständigen Wandel – die Corona-Zeit und der daraus resultierende Übergang vieler Arbeitnehmer ins Homeoffice ist nur ein Beispiel von vielen. Inzwischen wird auch über die 4-Tage-Woche diskutiert. Mehr Freizeit und weniger Arbeit wünschen sich viele, vor allem die sogenannte „Generation Z“ legt immer mehr Wert auf die „Work-Life-Balance“. Wie weit das gehen kann, zeigt ein Video, das im Netz gerade hohe Wellen schlägt: Eine junge Frau auf Tiktok bricht in Tränen aus, nachdem sie zum ersten Mal 8 Stunden am Tag arbeiten musste!
Auch interessant: MIT VIDEO! Irre Diskussion im Netz: Darf man Klima-Kleber weghupen? >>
In dem Video berichtet die junge Frau, die sich auf Tiktok „brielleybelley123“ nennt, von ihrem ersten Job nach dem College. Sie müsse persönlich bei der Arbeit erscheinen, beschwert sich zunächst über den langen Arbeitsweg. „Es dauert ewig, bis ich dort bin“, jammert sie in dem kurzen Clip.
Junge Frau weint nach ihrem ersten 8-Stunden-Arbeitstag
Sie habe momentan keine Option, in die Stadt umzuziehen. „Wenn es möglich wäre, dass ich morgens zur Arbeit laufen kann, dann wäre es in Ordnung“, berichtet sie. Doch so bringt die Arbeit ihr Leben mächtig durcheinander: Gegen 7.30 Uhr am Morgen verlässt sie laut dem Bericht ihre Wohnung, erst um frühestens 18.15 Uhr am Abend sei sie zurück.
Auch interessant: Erotik-Star Micaela Schäfer: Zeigt sie auf der „Venus“ bald ihre dritte Brust? >>
Die Folge: „Ich habe keine Zeit mehr für irgendwas! Ich will nur noch duschen, etwas essen und ins Bett. Ich habe nicht einmal mehr Zeit oder Energie, mir überhaupt Abendessen zu kochen“, sagt sie. Und auch für Hobbys reicht die Kraft nicht mehr. „Ich habe keine Energie für mein Workout – es regt mich so auf!“
@brielleybelly123 im also getting sick leave me alone im emotional ok i feel 12 and im scared of not having time to live
♬ original sound - BRIELLE
Der Ärger habe nichts mit ihrem Job zu tun – „aber der Arbeitstag von 9 bis 17 Uhr ist einfach verrückt“, sagt sie. Bei der Arbeit im Homeoffice sei es kein Problem, denn wenn man um 17 Uhr Feierabend habe, sei man bereits zu Hause. „Aber so brauche ich einfach zu lange, bis ich wieder zu Hause bin“, klagt sie. „Ich weiß, es könnte schlimmer sein, ich könnte auch länger arbeiten“, sagt sie. Aber: Sie könne nicht verstehen, wie man bei einem solchen Arbeitstag noch Freunde treffen oder Männer kennenlernen soll. „Ich habe keine Zeit mehr für irgendwas – und das stresst mich.“
Viele Nutzer stimmen ihr zu: Brauchen die Vier-Tage-Woche!
Das Video sorgt für Tiktok auf viel Wirbel – und hat bereits zahlreiche Kommentare gesammelt. Doch während viele Arbeitnehmer über die Klagen der jungen Frau nur müde lächeln können, pflichten ihr auf der Video-Plattform zahlreiche Menschen bei. „Ich bin jetzt 59 Jahre alt - und was du fühlst, habe ich auch nach der Schule in meinen Job gefühlt. Es ist so schlimm. Jetzt arbeite ich nur noch sechs Stunden“, schreibt eine Frau. Eine andere schreibt: „Die 40-Stunden-Woche entstand zu einer Zeit, als einer zu Hause bleiben und sich um den Haushalt kümmern konnte. Das geht heute nicht mehr, weil man beide Einkommen braucht.“
Auch interessant: Regel-Bruch bei „Wer wird Millionär“: DAS darf in der Show nicht passieren! >>
Eine fordert: „Die Mitglieder der Generation Z müssen gemeinsam in die Management-Etagen aufsteigen – und die Vier-Tage-Woche einführen!“ Und in einem Kommentar heißt es: „Du bist nicht allein. Es ist einfach verrückt, wie der ganze Tag für unsere Arbeit draufgeht. Das ist der Grund, warum wir eine Vier-Tage-Woche einführen sollten.“ Doch die junge Frau bekommt auch wertvolle Tipps – so schlägt eine Frau vor, sie solle sich das Abendessen für eine ganze Woche vorkochen – um Abends etwas Zeit zu sparen.
Auch interessant: Umfrage zum Feuerwerk: Kommt das Böller-Verbot? DAS wollen die Deutschen >>
Auch in Deutschland wird immer wieder über die Vier-Tage-Woche diskutiert. Rund 81 Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland wünschen sich das neue Arbeitszeitmodell – die meisten von ihnen (73 Prozent) allerdings nur mit einem vollen Lohnausgleich. Das zeigte eine Studie vor ein paar Monaten. „Die Debatte um die Vier-Tage-Woche bietet die riesige Chance, dem Wert von Freizeit, Ehrenamt und vor allem Sorgearbeit Gewicht zu geben“, sagt Johanna Wenckebach, wissenschaftliche Direktorin des Hugo-Sinzheimer-Instituts (HSI) für Arbeits- und Sozialrecht der Hans-Böckler-Stiftung. .■