Das gibt es nur selten

OECD bei „Wer wird Millionär?“: Telefon-Joker geht nicht ans Telefon!

DAS gibt es bei „Wer wird Millionär?“ mit Günther Jauch nur selten: Als eine Kandidatin den Joker brauchte, war der leider nicht zu erreichen ...

Teilen
Hat während seiner Karriere bei „Wer wird Millionär?“ schon unzählige Joker angerufen: Moderator Günther Jauch.
Hat während seiner Karriere bei „Wer wird Millionär?“ schon unzählige Joker angerufen: Moderator Günther Jauch.RTL

Auch die Kandidaten und Kandidatinnen bei „Wer wird Millionär?“ können und müssen nicht alles wissen, um die Million zu gewinnen – schließlich gibt es noch die Joker! Ob Publikumsjoker, Zusatzjoker oder Telefonjoker: Die kleinen Hilfen sind unerlässlich, wenn es darum geht, möglichst viele der schweren Quizfragen zu beantworten. Dumm nur, wenn mit dem vorher sorgsam ausgewählten Joker nicht funktioniert … Kandidatin Madlen Bähr bekam das jetzt zu spüren. Denn ausgerechnet bei einer schweren Frage nach der OECD ging ihr Telefonjoker nicht ran!

„Wer wird Millionär?“: Frage nach dem OECD, doch der Telefonjoker ist nicht zu erreichen!

Wer von einem möglichen Kandidaten oder einer Kandidatin als Telefonjoker für „Wer wird Millionär?“ ausgewählt wird, der sollte zum Zeitpunkt der Aufzeichnung eigentlich hibbelig neben dem Telefon sitzen. Doch in diesem Fall ging das Joker-Casting, das Kandidatin Madlen Bähr vor ihrer Teilnahme an der Show durchgeführt wurde, ordentlich nach hinten los. Denn: Einer ihrer Joker weilte während der Show-Aufzeichnung im Urlaub – was zu ungeahnten Problemen mit der Telefonverbindung sorgte. Eine solche Panne gibt es selbst bei „Wer wird Millionär?“ selten!

Was passierte, ist in der Sendung am Montag um 20.15 Uhr bei RTL zu sehen. Jauch stellt der Kandidatin die 16.000-Euro,Frage, es geht um die OECD. Die Aufgabe: Das internationale Kürzel der OECD wird ins Deutsche übertragen zu … ? Die möglichen Antworten? A) ZEWO, B) OWZE, C) WOEZ und D) OEWZ. Madlen Bähr rätselt, gibt aber auch schnell zu, dass sie keinerlei Ahnung hat. Einen Joker hat sie noch – den Telefonjoker. Doch Jauch geht dazwischen: Der Moderator macht ihr klar, dass eine Frage mit so vielen Abkürzungen alles andere als geeignet für einen Telefonjoker ist. „Wer soll denn das behalten?“, fragt er.

Mathias Cormann ist der Generalsekretär des OECD. Aber: Was bedeutet das Kürzel ausgeschrieben? Darum ging es jetzt auch bei „Wer wird Millionär?“.
Mathias Cormann ist der Generalsekretär des OECD. Aber: Was bedeutet das Kürzel ausgeschrieben? Darum ging es jetzt auch bei „Wer wird Millionär?“.Belga/imago

Doch es ist der letzte Joker, also muss die Kandidatin bei „Wer wird Millionär?“ es zumindest versuchen. Sie entscheidet sich, Dr. Christian Kränkel anzurufen, einen Bekannten, den sie – wie ihre anderen Joker – in einer Whatsapp-Umfrage rekrutiert hat. „Es ist gar nicht so einfach, Telefonjoker zu finden“, sagt sie. Kränkel sei gerade im Urlaub, trotzdem wird er angerufen. Doch plötzlich meldet sich eine Computerstimme und berichtet, dass es nicht möglich sei, die Verbindung herzustellen. „Ich habe irgendwas mit Slowenien verstanden“, sagt Jauch. „Ist der da gerade?“ – „Nein“, sagt die Kandidatin, „eigentlich sollte der in Puerto Rico sein.“

Was tun, wenn der Telefonjoker bei „Wer wird Millionär?“ nicht erreichbar ist?

Es wird ein weiteres Mal gewählt. Dreimal klingelt es, dann meldet sich ein weiteres Mal die Computerstimme. Da ist offenbar etwas ordentlich in die Hose gegangen. „Er lässt sie im Stich“, sagt Jauch. „Das ist natürlich das allertollste. Er erklärt sich bereit und dann geht er nicht ran.“ Also muss sich die Kandidatin umentscheiden, wählt einen Rentner namens Hans-Werner Kraul, ehemals Gymnasiallehrer. Der geht ran, wird mit der Frage konfrontiert. Und antwortet, wenn auch unsicher, mit Antwort B – die deutsche Fassung der OECD ist für ihn OWZE. Aber: Ist das richtig?

Die OECD ist eine internationale Organisation mit 38 Mitgliedstaaten, die sich für wirtschaftliches Wachstum, nachhaltige Entwicklung und sozialen Fortschritt einsetzt. Sie wurde 1961 gegründet und fördert den Dialog und die Zusammenarbeit zwischen Industrienationen. Die OECD erstellt Analysen, Statistiken und Empfehlungen zu Themen wie Bildung, Steuern, Klimawandel und Handel. Ziel ist es, globale Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen. Ausgeschrieben lautet der Titel der OECD übrigens Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Das internationale Kürzel OECD wird in Deutsche also mit OWZE übertragen – die Antwort ist richtig!

Zweiter Telefonjoker muss bei „Wer wird Millionär?“ ran – und kann die Aufgabe lösen!

Die Kandidatin will sie zuerst trotzdem nicht wählen, doch nach ein paar Minuten Plauderei mit Günther Jauch beschließt sie, zu zocken. Sie sei mit nichts gekommen, deshalb seien auch 500 Euro gut. Also loggt sie ein – und darf sich freuen: Die Antwort ist richtig! Bei einer so schwierigen Frage geht allerdings vor allem der Telefonjoker als Held aus der „Wer wird Millionär?“ -Runde hervor. Denn dass er diese Frage am Telefon innerhalb von 30 Sekunden beantworten konnte, ringt selbst dem „Wer wird Millionär?“-Moderator Günther Jauch gehörigen Respekt ab … ■