Für Fans der Quizshow „Wer wird Millionär“ bricht am Ostersonntag die vielleicht schönste Woche des Jahres an: Bei RTL startet ein weiteres Mal eine 3-Millionen-Euro-Woche. Die Idee: Vier Tage in Folge können sich Kandidatinnen und Kandidaten in der Show mit Günther Jauch auf die Jagd nach der Million begeben. Wer es schafft, bei seiner Quizrunde mindestens 16.000 Euro zu erspielen, hat die Chance, im großen Finale am kommenden Donnerstag noch einmal anzutreten – und dann um sagenhafte 3 Millionen Euro zu spielen! Damit Sie Ihr Wissen auch testen können, haben wir fünf geniale Fragen aus der Episode am Sonntag (20. April 2025, 20.15 Uhr, RTL) für Sie. Es geht um den Darm der Leberwurst, Pertussis, den Kugelhahn und den Slogan „Wir drehen runter“ des WWF. Hätten Sie die Fragen beantworten können?
In welchem Darm kauft man Leberwurst beim Metzger?
Leberwurst kauft man beim Metzger oft im sogenannten … ?
A) Golddarm
B) Silberdarm
C) Kupferdarm
D) Messingdarm
In welchem Darm wird Leberwurst beim Metzger verkauft? Dieser spannenden Frage muss sich Kandidatin Tamara Löchel bei „Wer wird Millionär“ stellen. Es ist eine dieser Fragen, die direkt aus unserem Alltag kommen – doch wenn sie auf dem Bildschirm erscheint, gerät man ins Grübeln. Ist der Darm, in dem die Leberwurst verkauft wird, eher ein Golddarm – oder doch ein Silber- oder Kupferdarm? Die Antwort? Gesucht ist der Golddarm! Dabei handelt es sich um eine glänzende, goldfarbene Hülle, in die Leberwürste gefüllt werden. Dieser Darm besteht meist aus Kunststoff oder Zellulose und dient vor allem der ansprechenden Optik im Verkauf. Die Bezeichnung hat nichts mit echtem Gold zu tun, sondern bezieht sich auf die edle, appetitliche Farbgebung. Leberwürste im Golddarm wirken besonders fein. Wenn Sie also das nächste Mal eine Leberwurst beim Metzger kaufen, wissen Sie nun, was es mit dem Golddarm auf sich hat!

„Wir drehen runter“: Worum geht es bei der Kampagne des WWF?
Wofür setzt sich unter anderem die Naturschutzorganisation WWF mit der Kampagne „Wir drehen runter“ ein?
A) kühler lagern
B) kälter waschen
C) cooler bleiben
D) eiskalt abservieren
Eine Frage für Kandidat Niklas Fries, der eines will: cool bleiben. Denn: An die Lösung muss er sich herantasten. Was will die Kampagne „Wir drehen runter“ des WWF erreichen? Den Kühlschrank noch kühler zu drehen sei schlecht für die Umwelt. Kälter waschen wäre hingegen sinnvoll, weil weniger Strom für das Erhitzen des Wassers verbraucht werden muss. Cooler bleiben und eiskalt abservieren seien hingegen Quatsch. Er loggt also Antwort b ein – und liegt richtig! Mit dem Slogan „Wir drehen runter“ setzt sich die Naturschutzorganisation WWF gemeinsam mit der Waschmittelmarke Ariel dafür ein, kälter zu waschen. Auf der Website zur Aktion gibt es sogar einen Finanz-Rechner. Wer bei zwei Wäschen pro Woche die Temperatur von 40 auf 30 Grad herunterdreht, kann etwa 9 Euro im Jahr sparen. Wer seine Unterhosen nicht mehr bei 60, sondern bei 20 Grad wäscht, spart hingegen 30 Euro im Jahr. Ob es das wert ist, muss allerdings jeder selbst entscheiden …

Kennen Sie das Amerikanische Abbiegen? So funktioniert die Regel!
Auf deutschen Straßen gilt im Regelfall das sogenannte Amerikanische … ?
A) Überholen
B) Parken
C) Abbiegen
D) Einfädeln
Eine weitere Frage für den Kandidaten Niklas Fries – kennt er die Verkehrsregeln gut genug, um zu wissen, was die richtige Antwort ist? Wir lösen auf: Gesucht ist hier das Amerikanische Abbiegen. Begegnen sich zwei Autos an einer Kreuzung, können Sie entweder hintereinander oder voreinander abbiegen. Das Amerikanische Abbiegen bezeichnet die zweite Variante – es ist die, die in Deutschland auf Kreuzungen üblicherweise praktiziert wird. Autos müssen auf einer Kreuzung immer voreinander abbiegen, das wird den Fahrschülern bereits in der Fahrschule beigebracht. Ganz sicher weiß es der Kandidat bei „Wer wird Millionär“ nicht, doch der 50:50-Joker hilft, die möglichen Antworten etwas zu reduzieren. Treffer!

„Wasser marsch“ und „Wasser stop“ – gibt es das beim Kugelhahn?
„Wasser marsch“ oder „Wasser stop“ heißt es nach einer Positionsveränderung des Hebels um 90° beim … ?
A) Kugelhahn
B) Ballstier
C) Pillenhengst
D) Eibock
Für den Kandidaten Sven Günther Chalupa geht es bei dieser banal klingenden Frage um 1000 Euro – und trotzdem ist er so irritiert, dass er einen Joker setzen muss. Das gesamte Publikum muss ihm aus der Patsche helfen. Denn das Wortspiel verwirrt ihn doch zu sehr. Das Ergebnis: 100 Prozent entscheiden sich für Antwort A, den Kugelhahn. Aber: Was soll das sein? Es handelt sich beim Kugelhahn um einen Wasserhahn, in dem eine Kugel als Absperrkörper genutzt wird. Wird der Hebel zur Bedienung um 90 Grad gedreht, schließt oder öffnet sich der Kugelhahn. Dann heißt es „Wasser marsch“ oder „Wasser stop“. Eine einfache Frage, für die nicht unbedingt ein Joker hätte draufgehen müssen. Sven Günther Chalupa ist trotzdem glücklich – lieber absichern als scheitern.

Was ist Pertussis? Gegen diese Krankheit schützt die Impfung!
Eine Impfung gegen Pertussis soll wovor schützen?
A) Windpocken
B) Keuchhusten
C) Kinderlähmung
D) Wundstarrkrampf
Noch einmal ist Kandidat Sven Günther Chalupa dran – und er bekommt dieses Mal eine medizinische Frage. Haben Sie schon mal von Pertussis gehört – und wissen Sie, welche Krankheit sich hinter diesem Begriff verbirgt? Der Kandidat bei „Wer wird Millionär“ weiß es leider nicht, muss einen seiner Joker setzen und befragt eine Frau aus dem Publikum. Sie weiß es, zum Glück! Die Erklärung: Pertussis ist eine andere Bezeichnung für den Keuchhusten. Die hoch ansteckende Infektionskrankheit bricht meist nach 7 bis 20 Tagen aus, geht mit typischen Erkältungssymptomen einher. Zwei Wochen dauert die Infektion üblicherweise, danach folgt ein quälender Husten. Die Impfung gegen Pertussis soll helfen. Kandidat Sven Günther Chalupa freut sich bei „Wer wird Millionär“ erst einmal über eine Finanzspritze: Dank Joker beantwortet er die Frage richtig, schafft es damit auf 4000 Euro. Wie viel Geld er noch erspielt, sehen die Zuschauerinnen und Zuschauer in der 3-Millionen-Euro-Woche bei „Wer wird Millionär“. ■