Streaming-Tipp

„Doctor Who“: Darum lohnt es sich JETZT, die britische Kultserie zu sehen

In Großbritannien ist das zeitreisende Alien längst Kulturgut. Jetzt ist ein guter Zeitpunkt auch für deutsche Science-Fiction-Fans, mal einzuschalten.

Author - Jana Hollstein
Teilen
David Tennant ist ein Fan-Liebling. In der zweiten bis zur vierten Staffel spielt er den Zehnten Doktor.
David Tennant ist ein Fan-Liebling. In der zweiten bis zur vierten Staffel spielt er den Zehnten Doktor.Ronald Grant/ imago

Während „Star Wars“ und „Star Trek“ hierzulande vielen ein Begriff ist, hat es die britische Science-Fiction-Serie „Doctor Who“ bis heute irgendwie nicht so ganz geschafft, Fuß zu fassen. Woran das liegt, ist nicht so ganz klar. Denn „Doctor Who“ ist eigentlich ein gefundenes Fressen für Science-Fiction-Fans und Fans britischer Serien. Die Geschichte ist herrlich eigentümlich, der Humor trocken und britisch und die Folgen regen oft zum Nachdenken an. Was die Serie so besonders macht und wie Sie sich in dem wahren Dschungel an Staffeln zurechtfinden, erfahren Sie hier.

Worum geht es überhaupt in Doctor Who?

Vereinfacht gesagt geht es in „Doctor Who“ um ein ungefähr 900 Jahre altes Alien, das in einer blauen Polizei-Notrufzelle und mit wechselnder menschlicher Begleitung durch Zeit und Raum reist und dabei nicht nur andere Kulturen kennenlernt, sondern auch häufiger mal die Welt retten muss.

Die Serie ist seit der Erstausstrahlung 1963 zu britischem Kulturgut geworden. Einer der Gründe, warum „Doctor Who“ bis heute funktioniert, ist, dass sie einen cleveren Weg gefunden haben, damit umzugehen, wenn der Schauspieler vom Doktor kündigt: statt den Charakter sterben zu lassen, regeneriert er – bekommt also einen neuen Körper und eine neue Persönlichkeit, will heißen: er wird von einem neuen Schauspieler gespielt. Gerade befinden wir uns in der 14. Regeneration des Doktors.

„Doctor Who“: seit 60 Jahren im Fernsehen

Muss man also mit der ersten Folge von 1963 anfangen und 60 Jahre Fernsehgeschichte aufholen, um „Doctor Who“ genießen zu können? Wenn Sie nicht unbedingt großer Fan von historischer Science-Fiction sind: nicht unbedingt. Das Unterfangen wäre auch nicht unbedingt einfach, weil legale Streams so gut wie nicht existieren und manche Folgen komplett verschollen sind. Es gibt aber einige Staffeln, die sich für Einsteiger besonders eignen – und eine davon kommt direkt auf uns zu.

Das neue „Doctor Who“: ab 2005 ging's richtig los

Die klassischen „Doctor Who“-Folgen wurden bis 1989 durchgehend ausgestrahlt, bis die Serie zum Empören der Fans abgesetzt wurde. 1995 gab es einen Fernsehfilm, der nicht sonderlich gut ankam, aber 2005 wurde die Serie ein zweites Mal aufgenommen. Die neuen Staffeln sind das, was heutzutage die meisten „Doctor Who“-Fans gesehen haben.

Matt Smith als der Elfte Doktor kämpft gegen Dinosaurier im Weltraum.
Matt Smith als der Elfte Doktor kämpft gegen Dinosaurier im Weltraum.Everett Collection/ imago

Obwohl die Serie 1989 mit der 26. Staffel abgeschlossen hat, fängt die neue „Doctor Who“-Ära 2005 verwirrenderweise wieder mit Staffel 1 an. Die „neue“ erste Staffel mit Christopher Eccleston als Neuntem Doktor ist ein guter Einstieg für Fans komplett ohne Vorwissen und führt den Zuschauer komplett neu in die Welt ein. Man sieht der Serie aber ihr Alter an: viele Special Effects haben einfach nicht den Standard, den sie heute hätten. Das kann charmant sein – oder befremdlich.

Steven Moffat's „Doctor Who“ ab Staffel 5

Drehbuchautor Steven Moffat hat „Doctor Who“ 2011 mit der fünften Staffel nochmal auf eine ganz neue Ebene gehoben: die Special Effects sind richtig gut und die Geschichten haben mehr Action. Mit Matt Smith als Elfter Doktor hatte die Serie damals auch zum ersten Mal in Deutschland einen kleinen Erfolg. Wer also Wert darauf legt, dass die Aliens auch wirklich aussehen wie Aliens und nicht wie überdimensionierte Handpuppen, der sollte ab der fünften Staffel einsteigen.

Neue „Doctor Who“-Folgen ab dem ersten Weihnachtsfeiertag!

Ab dem 25. Dezember geht dieses Jahr eine neue „Doctor Who“-Ära los, die super für Einsteiger ist, die gerne mittendrin sind. Denn was gibt es Schöneres, als live mitzubekommen, wenn neue Folgen rauskommen und mit anderen mitzufiebern? In dem Weihnachtsspecial, dass Sie auf Disney+ streamen können, legt der neue Doktor Ncuti (gesprochen: Schuhti) Gatwa seine Premiere hin.

Wer vorbereitet sein möchte, hat jetzt die Chance, noch die alten „neuen“ Staffeln aufzuholen, bis die neuen Folgen erscheinen. Alle Folgen ab 2005 gibt es bei Amazon Prime, Apple TV und Google Play zu kaufen. Bei Amazon können Sie sie mit einem Probeabo des BBC Players sogar kostenlos schauen. ■