Es war der Moment, der die Wende brachte im Prozess wegen Verleumdung und falscher Verdächtigung gegen Gil Ofarim: Der Musiker gestand, sich die Antisemitismusvorwürfe gegen ein Leipziger Hotel im Jahr 2021 nur ausgedacht zu haben, um diesem zu schaden. In wenigen Sätzen gab Ofarim die Lüge zu und entschuldigte sich bei dem Hotelmitarbeiter, den er beschuldigt hatte. Wenige Sätze, die den Künstler nicht nur seine Karriere, sondern auch zwischenmenschliche Beziehungen kosten. Mehrere Kollegen aus der Branche äußerten sich schockiert über die Ereignisse. Dass Gil Ofarim in der nächsten Zeit erst mal nicht in den Medien stattfinden und als Musiker irgendwo auftreten wird, steht wohl außer Frage. Gil löschte sogar seinen Instagram-Account.
Doch wie stehen die Chancen, dass der 41-Jährige wieder in die Öffentlichkeit zurückkehren kann? Der Berliner KURIER hat mit dem Medienpsychologen Jo Groebel (73) über das Thema gesprochen.
So schätzt Jo Groebel Gil Ofarims Chancen ein
„Es kommt jetzt sehr darauf an, wie er damit umgeht“, antwortet Jo Groebel bei der Weihnachtsparty des Event-Portals AEDT auf die Frage, ob die Gesellschaft Gil Ofarim verzeihen wird.
„Sein Bekenntnis, von dem ich jetzt einfach mal ausgehe, dass es eine Einsicht war, sollten wir ernst nehmen. Er hat natürlich sehr viel zerstört an Glaubwürdigkeit, auch den Menschen gegenüber, die er falsch bezichtigt hat. Das ist schon eine heftige Nummer. Trotz allem bin ich der Meinung, dass man auch verzeihen sollte, wenn jemand versucht, auf den Weg der Bescheidenheit und der Demut zurückzukehren. Mein Eindruck ist, dass er damit angefangen hat. Siehe neue Frisur, siehe seine Zurückhaltung in den Medien. Das Ganze hat ihm sehr zugesetzt, und ich hatte den Eindruck, dass das nicht nur für die Show war. Wenn er es schafft, das Thema, ohne es auszuschlachten und eine neue Marke daraus zu machen, mit einer Lektion für andere Menschen zu verbinden, dann bin ich mir sicher, dass er diese neue Bekanntheit, die nicht angenehm war, auch positiv nutzen kann. Er ist Musiker, er kann das also auch kreativ machen oder sich schriftlich äußern. Aber nur, wenn man das Gefühl hat, dass er seine eigene Geschichte nicht ausschlachtet.“

Kann Gil Ofarim als Musiker zurückkehren?
Warum es so wichtig für Gil Ofarim wäre, wieder als Künstler arbeiten zu können? Er wuchs als Sohn des 2018 verstorbenen Sängers Abi Ofarim mit der Musik auf, er wurde bereits als Teenager von der Bravo entdeckt, startete daraufhin eine Karriere als Sänger und hat nie etwas anderes gemacht.
Mit Auftritten als Schauspieler oder in Shows wie „Let’s Dance“ und „Schlag den Star“ behielt Gil Ofarim seinen Bekanntheitsgrad auch nach der Karriere als Teeniestar bei, seine Leidenschaft galt aber immer der Musik. Nicht nur finanziell – nachdem das Verfahren gegen ihn eingestellt wurde, muss er eine Strafe in Höhe von 10.000 Euro zahlen – wäre es für ihn wichtig, wieder als Musiker arbeiten zu können. Gezahlt hat er den Betrag offenbar noch nicht, wie es heißt. Wahrscheinlich ist, dass er das Geld erst mal verdienen muss. Doch das wird schwer, wenn ihn niemand bucht. Wie lange wird Gil Ofarim diese gesellschaftliche Strafe absitzen müssen?
„Es geht jetzt nicht darum, dass wir als Öffentlichkeit bestimmen, wie lange er Buße tun muss. Viel wichtiger ist, wann er es für den richtigen Zeitpunkt hält und wie er damit rausgeht“, lautet Jo Groebels Meinung zu dieser Frage. „Dann besteht die Möglichkeit, dass die Menschen ihm verzeihen und er wieder erfolgreich sein kann. Wann das Timing dafür ist, liegt an ihm, nicht an der Bevölkerung.“ ■