Immer wieder verstecken Sänger, DJs und Co. ihr Gesicht unter einer Maske. Der deutsche Hip Hopper Cro ist wohl einer der bekanntesten Deutschen. Und immer wieder rätseln die Fans, wie die Musiker unmaskiert wohl aussehen. KURIER erklärt, welche Stars ihre Maske fallen ließen und wer sich bis heute darunter versteckt.
Slipknot

Viele bezeichneten sie lange Zeit spöttisch als „Die mit den Masken“: Zu Beginn ihrer mittlerweile 30-jährigen Karriere sollte niemand die Namen oder Gesichter der Metal-Band Slipknot kennen. Die Musik sollte angeblich für sich selbst sprechen. Sowohl bei Konzerten als auch bei anderen öffentlichen Auftritten hielten Slipknot ihr Gruselmasken-Image konsequent aufrecht. Um ihre Fans, die sogenannten „Maggots“, bei Laune zu halten, wurden die Masken regelmäßig erneuert.

Insbesondere Corey Taylor, der Frontmann der US-Metalband aus Des Moines (US-Bundesstaat Iowa) sorgte mit seinen Masken regelmäßig für Entsetzen bei den Eltern junger Fans. Doch Slipknot wurde letztlich einfach zu erfolgreich, um sich dauerhaft zu verstecken. So entwickelten die Musiker einen entspannteren Umgang mit ihren gruseligen Masken und traten hin und wieder auch ohne auf.
Daft Punk

Sie waren die Superstars der elektronischen Musik. Mit ihrer charakteristischen Sound gewann das Pariser Duo, bestehend aus den Musikern, DJs und Produzenten Guy-Manuel de Homem-Christo und Thomas Bangalter, sieben Grammys. Doch sie waren nicht nur dafür bekannt: Wenn man an Daft Punk denkt, kommen einem sofort die beiden futuristischen Roboterhelme in den Sinn. Seit ihrer Gründung im Jahr 1993 blieb die Identität der beiden französischen Musiker lange Zeit ein Geheimnis.
Daft Punk, die im Februar 2021 ihre Auflösung bekanntgaben, haben bei ihren gemeinsamen öffentlichen Auftritten bis zum Schluss nie ihre Gesichter gezeigt. Doch es gibt Fotos der Künstler auch ohne Maske. So wurden Guy-Manuel de Homem-Christo und Thomas Bangalter 2014 am Flughafen Los Angeles enttarnt.

Mittlerweile tritt einer der beiden Daft-Punk-Stars jedoch auch öffentlich auf. Thomas Bangalter feierte am 3. Januar seinen 50. Geburtstag: Solo traut er sich zumindest inzwischen ins Rampenlicht – zum Beispiel mit seinen Söhnen bei einem Auftritt in Cannes 2024.
Deadmau5

Er ist gewissermaßen die DJ-Entsprechung von Micky Maus: Der kanadische Musiker, Produzent und DJ Deadmau5 ist dafür bekannt, bei seinen Auftritten stets eine Maske zu tragen, die er sogar Mau5head genannt hat. Wer sich hinter diesem großen Mäusekopf verbirgt, ist für den international erfolgreichen House-Musiker aus Ontario kein Geheimnis: Deadmau5 heißt tatsächlich Joel Thomas Zimmermann und zeigt sein Gesicht gerne, wenn es ihm unter der Maske zu warm wird.

GWAR

Die US-Rocker experimentieren bereits seit längerem mit Sci-Fi- und Horror-Kostümen: GWAR ist eine satirische Thrash-Metal-, Hardcore-Punk- und Shock-Rock-Band, die 1985 von Künstlern und Musikern der Virginia Commonwealth University in Richmond, Virginia gegründet wurde. Von der ursprünglichen Besetzung ist heute jedoch niemand mehr aktiv. Wer sich hinter den gruseligen Masken von GWAR verbirgt, ist kein großes Geheimnis, doch die Fans rätseln bis heute über die Bedeutung des Bandnamens und ob er möglicherweise eine Abkürzung für etwas ist – eine endgültige Erklärung der Musiker steht bislang aus.
Buckethead

Das unverwechselbare Markenzeichen des Sängers ist ein KFC-Eimer und eine weiße Maske. Der heute 55-Jährige gilt als virtuoser Gitarrist und arbeitete bereits mit musikalischen Größen wie Guns N’ Roses. Brian Patrick Carroll alias Buckethead hat seit Anfang der Neunziger mehr als 500 Alben rausgebracht, von denen die meisten mehr als 30 Minuten Spielzeit umfassen. Bis heute ist unklar, wer sich unter der Aufbewahrungsmöglichkeit für Chicken Wings steckt.
The Dark Tenor

Sein düsterer Mix aus klassischem Gesang, Opernmusik und eingängigen Pop-Melodien machten The Dark Tenor berühmt. Doch lange Zeit wusste niemand, wer sich unter der schwarzen Häkelmaske und der dunklen Kapuze verborgen hatte. Während die Fans bei seinem ersten Album rätselten, machte es ihnen der rätselhaften Gothic-Sänger bei Erscheinen des zweiten Albums „Nightfall Symphony“ einfach. Da legte der dunkle Tenor seine Maske ab. Mit der Veröffentlichung seines aktuellen Albums: („Album X“) gab der Crossover-Künstler auch seinen bürgerlichen Namen bekannt: Er heißt Billy Andrews.

Sido

Zu Beginn seiner Solokarriere trat Rapper Sido nie ohne Maske auf. Allerdings muss man betonen, das Paul Würdig alias Sido nicht sehr ausgeklügelt war, seine Identität geheim zu halten. Dafür war es mit seinen Auftritten als Sido Anfang der 2000er-Jahre eigentlich auch zu spät. Zuvor war er schon mit „Alles ist die Sekte“ schon unmaskiert aufgetreten. „Alles ist die Sekte“, ehemals. Royal TS war ein deutsches Hip-Hop-Duo, bestehend aus den beiden Rappern Sido und B-Tight. war. Die verchromte Totenkopfmaske wurde später trotzdem zu einem medienwirksamen Markenzeichen. Heute tritt Paul Würdig nur noch unmaskiert auf.

The Residents

Wenn es um die dauerhafte Geheimhaltung der wahren Identität geht, sind diese Herren oder Damen, so genau weiß man es leider nicht, die wahren Weltmeister: Dann auch nach 5 Jahrzehnten, weiß man im Grund überhaupt nicht, wer sich hinter der Band The Residents verbirgt. Interview gaben sie kein einziges. Seit 1973 treten sie live auf, aber die Gesichter der Akteure sind stets hinter Masken versteckt. Ende der 1970er-Jahre entstand ihr bekanntestes Outfit, die legendären „Eyeballs“: überdimensionale Augäpfel.
Ihr letztes Album erschien 2020. Und obwohl sie auch dazwischen immer präsent waren, bleiben die Residents ein Rätsel. So ist nicht einmal bekannt, wie viele Mitglieder die Band tatsächlich hat. Laut eigenen Angaben sind auf Plattencover und auf der Bühne nur deshalb meist vier Gestalten zu sehen
Marshmello

Marshmello ist ein US-amerikanischer Musikproduzent und DJ und hat die Musikszene im Sturm erobert. Mit seinem charakteristischen großen Helm in Form eines Marshmallows, mit durchgestrichenen Augen und einem Lächeln, trat Marshmello erstmals 2015 auf. Seine Identität wurde von ihm selbst bisher nicht bestätigt. Es wird aber davon ausgegangen, dass hinter dem Pseudonym der US-amerikanische DJ und Produzent Chris Comstock, auch bekannt als Dotcom, steckt.
Als Argumente dafür wurden genannt, dass sie wohl denselben Vornamen, Geburtstag sowie die gleichen Tattoos besäßen. Zuletzt stellte der Produzent Feed Me ein Video auf Instagram ein, in dem er Marshmellos Helm trägt, während Chris Comstock mit der Kamera versehentlich kurz auf einen Spiegel hält. Zu der Anonymität sagte Marshmello selbst: „Just enjoy the music, don’t worry about me“, zu Deutsch „Genießt einfach die Musik, macht euch keine Gedanken um mich.“

Cro

Anfangs trat Cro immer nu mit einer Panda-Maske auf. Und auch nach vielen Jahren hält Carlo Waibel, wie der Sänger mit bürgerlichen Namen heißt, bei öffentlichen Auftritten noch immer an seiner Maske fest - allein das Design hat sich im Lauf der Jahre geändert. Und wer im Internet sucht, wird auch ein Gesicht finden. Die Leute sollen sich auf die Kunst konzentrieren, sagt der heute 34-Jährige, und nicht auf ihn als Person. Ein Erklär-Klassiker, den man ja schon von Slipknot kennt.
Lordi

Auch die finnischen Hardrocker Lordi kennt man inzwischen auf der ganzen Welt. Die Band tritt seit Grüdnung 1992 öffentlich nur maskiert auf. Bis heut kennt niemand das wahre Gesicht von Mr. Lordi und seinen Mitstreitern. Der Horror-Rocker, der mit seinen Fledermaus-Flügeln auftritt, ist im Alltag ein unauffälliger Bürger aus Helsinki namens Tomi Putaansuu. Der 31-Jährige gründete die Band Lordi bereits im Jahr 1992 und verwirklichte damit einen Kindheitstraum, denn angeblich hatte er schon als Dreijähriger eine Vorliebe für Monster.
Zu einem der größten Erfolge kam es 2006. Da gewannen die Rocker mit ihren gruseligen Kostümen in Athen sensationell den Eurovision Song Contest.
Kiss

Kaum eine Band wird so sehr mit ihrer Maskierung in Verbindung gebracht wie Kiss. Seit mittlerweile über 40 Jahren existiert die Band mit der auffälligen Gesichtsbemalung schon. Auf die Frage weshalb sie sich schminken antwortete Gründungsmitglied Paul Stanley im Jahr 1994: „Eigentlich nur, weil wir das spaßig fanden. Natürlich schockierten wir die Leute mit diesen wilden Farben im Gesicht. Aber wir lachten darüber. Und bekamen genau die Aufmerksamkeit, die wir wollten.“
Doch ein großes Geheimnis machten Tommy Thayer, Gene Simmons, Eric Singer und Paul Stanley um ihr Aussehen nie.

Sia

Sängerin Sia hat ihr Gesicht zwar nicht direkt mit einer Maske verborgen, aber lange Zeit trug sie eine sehr große Perücke, die ihr gesamtes Gesicht verdeckte. Mittlerweile tritt sie auch ohne Gesichtsbedeckung auf.
