Was macht eine Soljanka zu einem echten Genussmoment? Es sind nicht nur die vertrauten Zutaten wie Salami, Jagdwurst und Gewürzgurken, sondern auch die kleinen Geheimnisse, die von Generation zu Generation weitergegeben wurden.
Tauchen Sie ein in die kulinarische Welt der DDR und lassen Sie sich von der nostalgischen und dennoch überraschend modernen Variante der Soljanka verführen. Mit einer Prise Zimt, die der Suppe eine besondere Tiefe verleiht, erleben Sie eine Geschmacksexplosion. Entdecken Sie das KURIER-Rezept für eine Soljanka, die nicht nur ein Gaumenfest ist, sondern auch ein Stück lebendige Geschichte auf Ihren Tisch bringt.
Sie brauchen 200 Gram Salami, 200 Gram Jagdwurst, 200 Gram Schinken, zwei Zwiebeln, drei Gewürzgurken, eine Paprika, eine Dose Tomaten, ein Esslöffel Tomatenmark, einen Liter Fleischbrühe, zwei Esslöffel Pflanzenöl, zwei Esslöffel saure Sahne, zwei Esslöffel Essig, einen Teelöffel Zucker, ein Lorbeerblatt, ein Teelöffel Paprikapulver, Salz und Pfeffer nach Geschmack, eine Prise Zimt (die geheime Zutat), einen Bund frischer Dill zum Garnieren, Zitronenscheiben zum Servieren.

DDR-Soljanka mit der geheimen Zutat!
Schneiden Sie die Salami, Jagdwurst und den Schinken in kleine Würfel. Schälen und würfeln Sie die Zwiebeln. Würfeln Sie die Gewürzgurken und den Paprika ebenfalls in kleine Stücke. Erhitzen Sie das Pflanzenöl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze. Geben Sie die Zwiebelwürfel hinzu und braten Sie sie an, bis sie glasig sind. Fügen Sie dann die Wurst- und Schinkenwürfel hinzu und braten Sie alles zusammen etwa fünf Minuten lang an, bis die Wurst leicht gebräunt ist.
Geben Sie das Tomatenmark in den Topf und braten Sie es kurz mit an, bis es leicht karamellisiert ist. Fügen Sie dann die gewürfelten Gewürzgurken und Paprika hinzu und braten Sie alles zusammen für weitere 3 Minuten. Gießen Sie die Fleischbrühe und die geschälten Tomaten (inklusive Saft) in den Topf. Zerdrücken Sie die Tomaten leicht mit einem Kochlöffel, damit sie sich besser in der Suppe verteilen. Rühren Sie alles gut um.
DDR-Kulinarik nach KURIER-Rezept
Fügen Sie das Lorbeerblatt, Paprikapulver, Essig und Zucker hinzu. Würzen Sie die Suppe mit Salz und Pfeffer nach Geschmack. Hier kommt nun die geheime Zutat ins Spiel: Eine Prise Zimt. Diese gibt der Soljanka eine besondere, unerwartete Note, die die Aromen wunderbar abrundet. Lassen Sie die Suppe bei schwacher Hitze etwa 30 Minuten köcheln, damit sich die Aromen gut verbinden. Entfernen Sie das Lorbeerblatt und rühren Sie die saure Sahne in die Suppe ein. Lassen Sie die Soljanka noch ein paar Minuten ziehen.
Schöpfen Sie die Soljanka in Suppenschalen und garnieren Sie sie mit frischem Dill. Falls gewünscht, können Sie auch Zitronenscheiben dazu reichen, um der Suppe eine zusätzliche frische Note zu verleihen.
Geheimtipp: Der Zimt verleiht der Soljanka eine subtile, aber unverwechselbare Note, die Ihre Gäste überraschen und begeistern wird. Er sorgt für eine angenehme Wärme und Tiefe im Geschmack, die hervorragend mit der Säure der Essiggurken und dem süßlichen Paprikapulver harmoniert. Das KURIER-Team wünscht Ihnen einen juten Appetit und genießen Sie dieses besondere Stück DDR-Kulinarik! ■