Königsberger Klopse haben eine lange Tradition in der deutschen Küche und Rezepte dazu wurden oft von Generation zu Generation weitergegeben. Klar, dass viele Familien ihre eigenen überlieferten Rezepte für Königsberger Klopse haben. Und: Gerichte, die wir in unserer Kindheit gegessen haben, hinterlassen oft starke Geschmackserinnerungen. Jetzt läuft Ihnen schon das Wasser im Mund zusammen? Sie wollen mal wieder Königsberger Klopse machen? Hier kommt das Rezept.
Zutaten für Königsberger Klopse
Sie brauchen: 500 Gramm gemischtes Hackfleisch (Rind und Schwein), 2 altbackene Brötchen, 1 Zwiebel (fein gehackt), 2 Eier, Salz und Pfeffer nach Geschmack, 1 Prise Muskatnuss, 2 Esslöffel gehackte Petersilie; für die Soße: 1 Zwiebel (fein gehackt), 2 Esslöffel Butter, 2 Esslöffel Mehl, 500 Milliliter Fleischbrühe, 200 Milliliter Sahne, 2 Esslöffel Kapern, 1 Zitrone (Saft und Schale), Salz und Pfeffer nach Geschmack
So werden die Königsberger Klopse gemacht
So geht’s: Die Brötchen in Wasser einweichen, gut ausdrücken und zerbröseln. Zusammen mit dem Hackfleisch, den gehackten Zwiebeln, Eiern, Salz, Pfeffer, Muskatnuss und Petersilie in einer Schüssel vermengen.
Aus der Masse kleine Klopse formen und in leicht kochendem Salzwasser etwa 15 Minuten gar ziehen lassen. Die Klopse sollten dabei fest, aber nicht zu fest sein.

Während die Klopse kochen, die Soße vorbereiten. Dafür die gehackte Zwiebel in Butter anschwitzen, das Mehl dazugeben und kurz mitrösten. Nach und nach mit Fleischbrühe und Sahne ablöschen und dabei kräftig rühren, um Klumpen zu vermeiden.
Die Soße etwa 10 Minuten köcheln lassen, bis sie leicht eindickt. Kapern, Zitronensaft und -schale hinzufügen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die gegarten Klopse aus dem Wasser nehmen und in die Soße geben. Alles noch einmal kurz erhitzen, damit die Klopse die Aromen der Soße aufnehmen.
Die Königsberger Klopse heiß servieren, traditionell mit Kartoffelpüree oder gekochten Kartoffeln und garniert mit frischer Petersilie. Guten Appetit! ■