Rotkohl gehört zu den beliebtesten Beilagen für das Weihnachts-Menü. Um sich Stress und Zeit zu ersparen, öffnen viele einfach ein Glas Rotkraut und machen es warm. Doch der Geschmack bleibt dabei oft auf der Strecke. Das einfache Kraut ohne Speck und Apfel ist nicht wirklich schmackhaft. Dabei können Sie mit nur wenigen Handgriffen ordentlich Schmackes in die Konserve bringen. Denn während Salz oft im Überfluss vorhanden ist, mangelt es häufig an leckeren Gewürzen. Und die haben Sie sicher alle zu Hause. Probieren Sie unser einfaches Rotkohl-aus-dem-Glas-Verfeinerungs-Rezept doch mal aus...
Mit diesen Zutaten verfeinern Sie Ihren Rotkohl aus dem Glas:
- 1 Glas Rotkohl
- 2 Scheiben Speck
- 125 Milliliter Rotwein (alternativ geht auch Traubensaft)
- 1. Esslöffel Zucker
- 1 Zwiebel
- 1 Apfel (uum Beispiel Boskop)
- 3 Gewürznelken
- 1 Schuss Balsamico
Und so verfeinern Sie Ihren Rotkohl aus dem Glas:
1. Schneiden Sie zunächst den Speck in feine Streifen und lassen diesen in einem Topf aus. Löschen Sie nun alles mit dem Rotwein oder dem Traubensaft ab.
2. Nun geben Sie den Zucker dazu und lassen diesen leicht karamellisieren.
3. Schälen Sie die Zwiebel und den Apfel und reiben oder schneiden Sie diese klein. Die kommen nun zusammen mit dem Rotkohl, den Gewürznelken und einem Schuss Balsamico zu der Rotwein-Mischung. Alles schön köcheln lassen. Fertig!
Guten Appetit!
Rotkohl, Rotkraut und Blaukraut: Ja was denn nun?
Es gibt Leute, die sagen Rotkohl, anderen wiederum Rotkraut oder Blaukraut. Gemeint ist natürlich immer das Gemüse. Den Unterschied macht laut Wikipedia der Wohnort. Laut der Internet-Enzyklopädie heißt es Rotkohl in Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen, Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, dem Großteil von Nordrhein-Westfalen, sowie dem nördlichen Sachsen-Anhalt.
In Sachsen, Thüringen, Hessen, Teilen von Sachsen-Anhalt, dem Saarland, Rheinland-Pfalz, einem Großteil von Franken und Baden spricht man mehrheitlich von Rotkraut. In Württemberg und dem Großteil Bayerns spricht man hingegen (wie auch in Teilen Österreichs) von Blaukraut.
Wer es einfacher mag: Es gibt tatsächlich einen Kraut-Kohl-Äquator und der führt genau durch die Mitte Deutschlands. Schlicht gesagt, in der Nordhälfte Deutschlands hat sich das Wort Kohl und in der südlichen Hälfte das Wort Kraut durchgesetzt. ■