„Trink mal ein Eierlikörchen, das Leben muss ja irgendwie weitergehen.“ Und auch sonst ist der Eierlikör ein absolutes Muss - gerade zu Weihnachten. Dann da kann man ihn nicht nur genüsslich unterm Tannenbaum schlürfen. Er eignet sich auch fantastisch als in dekorative Flaschen abgefülltes Mitbringsel. Mit unserem Original-Rezept aus der DDR gelingt Ihnen die alkoholische Köstlichkeit im Handumdrehen. Mit nur fünf Zutaten, dazu gehört auch traditionell Kondensmilch, können Sie schon in 20 Minuten das erste Mal anstoßen. Probieren Sie unser Rezept doch einfach mal aus.
Zutaten für den leckeren Eierlikör
- 8 Eigelb
- 250 Gramm Puderzucker
- 375 Milliliter Kondensmilch
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 250 Milliliter Rum (54 % vol.), Wodka oder Korn
Und so wird der Eierlikör wie in der DDR gemacht:
1. Schlagen Sie zunächst die Eidotter und den Vanillezucker schaumig. Nun rühren Sie langsam den Puderzucker unter und geben die Kondensmilch dazu. Jetzt wird der Rum langsam untergerührt (wenn Sie es „alkoholisch“ mögen, kann es auch ein bissel mehr sein ...).
2. Der Eierlikör wird nun im Wasserbad langsam erhitzt. Am besten stellen Sie dazu einen kleineren Topf in einen größeren. Wichtig ist: Immer wieder umrühren - solange, bis der Eierlikör schön dickflüssig wird! Es sollte aber auf keinen Fall kochen!
3. Den noch warmen Eierlikör in Flaschen abfüllen und diese nicht ganz voll machen. Grund; Der Eierlikör wird beim Abkühlen noch etwas fester. Oftmals muss man ihn noch mit etwas Milch oder Rum auffüllen und schütteln, um ihn wieder aus der Flasche zu kriegen. Fertig!
Guten Appetit!
So lagern Sie den Eierlikör am besten
Auf jeden Fall muss Eierlikör im Kühlschrank aufbewahrt werden. Dort hält er allerdings auch mindestens vier Wochen.
Und wer hat den Eierlikör erfunden?
Im 17. Jahrhundert entdeckten europäische Eroberer im heutigen Brasilien bei den Ureinwohnern des Amazonas ein erfrischendes Getränk namens Abacate, das aus Avocados hergestellt wurde. Durch die Zugabe von Rohrzucker und Rum entstand Advocaat, der als Vorläufer des modernen Eierlikörs gilt. Laut dem Hersteller Verpoorten entwickelte der aus Antwerpen stammende Gründer Eugen Verpoorten den Eierlikör in seiner heutigen Form, um dieses ursprüngliche Getränk nachzuahmen. Da Avocados in Europa schwer erhältlich waren, entschied er sich stattdessen für die Verwendung von Eigelb. Im Jahr 1876 gründete er seine Firma in Heinsberg bei Aachen. ■