Wie Schweinefüße!

Schwedischer Klassiker: Die aufgeschlitzte Prinzenwurst!

Die kleine Wurst aus Schweden – So gelingt Ihnen das traditionelle Gericht auch Zuhause!

Author - Veronika Hohenstein
Teilen
Aufgeschlitzte Prinzenwurst aus Schweden! Ganz einfach selbst gemacht!
Aufgeschlitzte Prinzenwurst aus Schweden! Ganz einfach selbst gemacht!IMAGO / Zoonar

Die kleine, schwedische Prinzenwurst ist in ihrer Einfachheit einfach wunderbar. Kinder lieben sie, Erwachsene ebenso, und wer die Astrid Lindgren Bücher und Filme kennen, sind der Prinzenwurst sicherlich schon begegnet, denn: zu Weihnachten, auf dem traditionellen ‚Julbord‘ – oder auch zu Mittsommer-Mahl, darf die Prinzenwurst nicht fehlen!

Wussten Sie, dass die Schweden ihre fünf Zentimeter lange Prinzenwurst, prinskorv auf Schwedisch, schon seit geraumer Zeit genießen? Bereits in einem Kochbuch vom Jahre 1878 soll diese Wurst erwähnt worden sein – also! Ein geschichtsträchtiges Würstchen! Schon seit dem 19. Jahrhundert wird die Prinzenwurst zu Feierlichkeiten, vor allem zu Weihnachten, aber auch zu Ostern, oder zu Midsommar, auf dem traditionellen, kalten Buffet serviert.

Sie wird gerne mit Senf gegessen, entweder gekocht oder gebraten – hier verraten wir Ihnen, wie Sie die schwedische Prinzenwurst auch in Deutschland zubereiten können – wo sie nicht in jedem Supermarkt erhältlich ist.

Wussten Sie, dass die Prinzenwurst tatsächlich sehr vielseitig ist? Als Beilage in Suppen, in Kohl gewickelt, in Butterteig gebacken, im Omelett, im Auflauf – diese kleine Wurst schmeckt in vielen Gerichten! Prinzenwürstchen bestehen hauptsächlich aus Schweinefleisch, Wasser und etwas Kartoffelmehl. Sie ist mild gewürzt mit Salz, weißem Pfeffer und manchmal einem Hauch Muskat. Die Wurst ist besonders bei Kindern beliebt und wird oft gekocht oder gebraten serviert.

Ganz ehrliche Hausmannskost aus Schweden: So bereiten Sie die kleine Prinzenwurst aus Schweden zu!
Ganz ehrliche Hausmannskost aus Schweden: So bereiten Sie die kleine Prinzenwurst aus Schweden zu!IMAGO / TT

Wenn Sie in Deutschland beim Metzger nach Pinskorv fragen, wissen diese wahrscheinlich nicht, wovon die Rede ist – Die genaue Entsprechung gibt es zwar nicht, aber Sie können den Metzger so fragen: „Ich suche eine milde, feine Brühwurst – ähnlich wie eine schwedische Kinderwurst, heißt Pinskorv. Sie sollte nicht geräuchert sein, ohne grobe Stücke, und mild im Geschmack.“

Geeignete Alternativen, je nach Region und Metzger, wären zum Beispiel kurze Wiener Würstchen, feine Brühwurst oder kurze und feine Frankfurter Würstchen.

Schwedischer Klassiker: Rezept für die aufgeschlitzte Prinzenwurst!

Zutaten:
  • 600–800 Gramm Prinskorv oder obengenannte deutsche Alternativen
  • 2–3 Esslöffel Butter
  • Einen Schluck Rapsöl

Wie schneidet man Prinzenwürstchen zurecht?

Jede Wurst wird an den beiden Enden kreuzweise eingeschnitten – etwa einen halben Zentimeter tief. Die Schnitte macht man mit einem kleinen, scharfen Messer, bevor die Wurst gebraten wird, damit will man vorbeugen, dass die Wurst beim Braten nicht platzt. Die Enden öffnen sich beim Braten wie kleine Blüten oder Sterne – das sieht hübsch aus. Manche Schweden meinen, man macht diese Wurstverzierung, weil die Wurst dann aussieht, wie Schweinefüße. Aber eines ist sicher: das Einschneiden ist traditionell und macht auf dem Buffet optisch viel her.

Wie wird die Prinzenwurst zubereitet?

Die Würstchen in Butter bei mittlerer Hitze goldbraun braten. Gerne in einer alten, authentischen Gusseisenpfanne, wie sie in Schweden häufig sind – und natürlich auf dem Holzherd. Die Profis mischen etwas Rapsöl mit Butter, um zu verhindern, dass die Butter verbrennt. Die Wurst soll schön gebräunt und vollständig durchgegart sein, aber nicht platzen. Geben Sie kein Salz in die Pfanne, dies entzieht den Würstchen nur die Flüssigkeit.

Leckere Beilagen zur Prinzenwurst!

Ein cremiger Kartoffelauflauf mit Zwiebeln und Anchovis, original Janssons frestelse genannt, ist sehr typisch fürs Schwedische Julbord.  Schwedisches Vasa-Knäckebrot ist auch in Deutschland erhältlich, typisch als Mitternachtsnack. Auch wäre ein Rote-Bete-Salat lecker. Alternativ können Sie Senfgurken oder eingelegte Rote Bete dazu servieren, diese Beilagen sorgen für Frische. Kinder lieben Nudeln und Ketchup dazu, aber der absolute Klassiker ist natürlich mild und buttrig, oft mit etwas Dill gewürzt: der ehrliche schwedische Kartoffelsalat! ■