Rezept des Tages

Rezept für Zimtsterne: Der Weihnachtsklassiker für die Keksdose

Zu Weihnachten gehören Zimtsterne einfach dazu. Und auch Hobby-Bäckern gelingen die genialen Kekse – mit diesem Rezept.

Teilen
Probieren Sie das Rezept für Zimtsterne gleich mal aus.
Probieren Sie das Rezept für Zimtsterne gleich mal aus.IMAGO/Zoonar

Zimtsterne sind aus der Weihnachtsbäckerei nicht wegzudenken! Mit ihrer zarten, saftigen Konsistenz und dem aromatischen Geschmack nach Zimt und Mandeln gehören sie zu den absoluten Favoriten der Weihnachtszeit. Zudem sehen die kleinen Sterne mit ihrer glitzernden Zuckerglasur auf jedem Keksteller einfach bezaubernd aus und eignen sich hervorragend als selbstgemachtes Geschenk.

Mit diesen einfachen Schritten zaubern Sie traditionelle Zimtsterne wie vom Bäcker. Ideal für die Adventszeit, als Geschenk oder einfach zum Genießen – Zimtsterne dürfen in keiner Weihnachtsbäckerei fehlen! Hier kommt das Rezept.

Zutaten für Zimtsterne

Für ca. 40 Zimtsterne brauchen Sie:
  • 300 Gramm gemahlene Mandeln (ggf. etwas mehr zum Ausrollen)
  • 200 Gramm Puderzucker
  • 2 Teelöffel Zimt
  • 2 Eiweiß (Größe M)
  • 1 Esslöffel Zitronensaft
Für die Glasur brauchen Sie:
  • 1 Eiweiß (Größe M)
  • 125 Gramm Puderzucker

Rezept: So werden die Zimtsterne gemacht

Beginnen Sie damit, die Eiweiße in eine saubere, fettfreie Schüssel zu geben und mit einem Handmixer oder einer Küchenmaschine steif zu schlagen. Geben Sie dann den Puderzucker nach und nach hinzu, bis eine dicke, glänzende Masse entsteht. Diese sorgt dafür, dass die Zimtsterne ihre saftige Konsistenz erhalten. Fügen Sie anschließend den Zitronensaft und den Zimt hinzu und mischen Sie alles gut durch.

Heben Sie nun vorsichtig die gemahlenen Mandeln unter die Eiweißmischung. Kneten Sie die Masse kurz per Hand oder mit dem Knethaken des Mixers, bis ein glatter Teig entsteht. Sollte der Teig zu klebrig sein, geben Sie noch ein wenig mehr gemahlene Mandeln hinzu, bis er sich gut formen lässt. Achten Sie jedoch darauf, dass der Teig nicht zu trocken wird – Zimtsterne sollten saftig bleiben!

Bestreuen Sie eine Arbeitsfläche leicht mit gemahlenen Mandeln, um das Festkleben des Teigs zu verhindern. Rollen Sie den Teig etwa 0,5 cm dick aus. Verwenden Sie einen Ausstecher in Sternform und stechen Sie vorsichtig die Zimtsterne aus. Legen Sie die Sterne auf ein mit Backpapier belegtes Backblech.

Das Rezept für Zimtsterne ist super, sie können die Glasur auch mit Lebensmittelfarbe einfärben.
Das Rezept für Zimtsterne ist super, sie können die Glasur auch mit Lebensmittelfarbe einfärben.IMAGO/Addictive Stock

Schlagen Sie das zusätzliche Eiweiß für die Glasur steif und rühren Sie dann den Puderzucker unter, bis eine glatte, dickflüssige Glasur entsteht. Verwenden Sie einen kleinen Pinsel oder eine Palette, um die Glasur gleichmäßig auf die ausgestochenen Zimtsterne zu streichen. Die Glasur sollte die Sterne dünn, aber deckend überziehen.

Heizen Sie den Backofen auf 120 Grad Ober-/Unterhitze vor. Backen Sie die Zimtsterne für ca. 20–25 Minuten. Die Glasur sollte weiß bleiben und nicht bräunen – achten Sie darauf, dass die Temperatur nicht zu hoch ist, um die charakteristische helle Optik der Zimtsterne zu bewahren. Die Sterne sind fertig, wenn sie außen leicht trocken und innen noch saftig sind. Lassen Sie sie anschließend auf dem Blech vollständig abkühlen.

Tipps für die perfekten Zimtsterne

Mandeln nach Geschmack variieren: Sie können auch zur Hälfte gemahlene Haselnüsse verwenden, um den Geschmack der Zimtsterne zu variieren. Haselnüsse verleihen den Keksen eine nussige Note und harmonieren wunderbar mit dem Zimt.

Die richtige Konsistenz des Teigs: Zimtsterne sollen zart und weich sein. Verwenden Sie nicht zu viel Puderzucker, um den Teig nicht unnötig zu trocknen, und geben Sie nur so viele Mandeln hinzu, wie unbedingt nötig.

Glasur perfekt auftragen: Damit die Glasur gleichmäßig wird, verwenden Sie am besten einen kleinen Backpinsel. Die Glasur darf ruhig in die kleinen Ecken des Sterns laufen, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.

Luftdicht aufbewahren: Zimtsterne sind relativ empfindlich und können schnell austrocknen. Bewahren Sie die Plätzchen in einer luftdichten Dose auf, idealerweise mit etwas Backpapier zwischen den Lagen. So bleiben sie länger frisch und saftig.

Zimtsterne als Geschenk verpacken: Zimtsterne sind ein schönes, persönliches Weihnachtsgeschenk. Stapeln Sie die Sterne in einer hübschen Dose oder einer durchsichtigen Tüte und dekorieren Sie diese mit einem kleinen Schleifchen. So sind sie ein echter Hingucker!