Rezept des Tages

Rezept für Kasslerbraten –mit Honig-Senf-Kruste und Wow-Faktor

Zartes Kassler trifft in diesem Rezept auf eine aromatische Honig-Senf-Kruste – der perfekte Braten für besondere Anlässe oder ein genussvolles Familienessen.

Teilen
Das Rezept für Kasslerbraten ist genial für eine festliche Tafel.
Das Rezept für Kasslerbraten ist genial für eine festliche Tafel.IMAGO / imagebroker

Es ist der Kasslerbraten, der Ihre Gäste begeistern wird! Ein Kasslerbraten mit Honig-Senf-Kruste, ein Highlight für jede Festtafel. Mit seiner würzigen Kruste und dem zarten Fleisch passt er zu besonderen Anlässen ebenso wie zum Sonntagsessen. Dieses Rezept kombiniert traditionelle Aromen mit einer modernen Note und zeigt, wie einfach ein beeindruckender Braten zubereitet werden kann.

Dieser Kasslerbraten mit Honig-Senf-Kruste ist die perfekte Mischung aus herzhaft und süß, klassisch und raffiniert. Das zarte Fleisch und die knusprige Kruste machen ihn zu einem Festmahl, das in Erinnerung bleibt – ob für Feiertage, ein besonderes Essen mit Freunden oder einfach, um sich selbst zu verwöhnen. Probieren Sie es aus und genießen Sie ein Gericht, das garantiert alle begeistert! Hier kommt das Rezept.

Zutaten für den Kasslerbraten mit Honig-Senf-Kruste

Für 4–6 Personen benötigen Sie:
  • 1,5 Kilo Kassler (am Stück, mit oder ohne Knochen)
  • 2 Esslöffel Öl zum Anbraten
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Karotten
  • 1 Stück Sellerie (ca. 100 Gramm)
  • 300 Milliliter Gemüse- oder Fleischbrühe
  • 200 Milliliter Weißwein (wenn Kinder mitessen: Apfelsaft)
  • 3 Esslöffel Honig
  • 2 Esslöffel grober Senf
  • 1 Esslöffel mittelscharfer Senf
  • 1 Teelöffel Paprikapulver (edelsüß)
  • 1 Knoblauchzehe (fein gehackt)

Rezept für den Kasslerbraten

Lassen Sie den Kassler etwa 30 Minuten vor der Zubereitung bei Raumtemperatur ruhen. Schälen und schneiden Sie Zwiebeln, Karotten und Sellerie grob. Heizen Sie den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze (160 Grad Umluft) vor.

Erhitzen Sie das Öl in einer großen Pfanne oder einem Bräter und braten Sie den Kassler von allen Seiten goldbraun an. Das gibt dem Fleisch eine schöne Farbe und verstärkt das Aroma. Danach das Fleisch beiseitelegen. In derselben Pfanne die Zwiebeln, Karotten und Sellerie anbraten, bis sie leicht gebräunt sind. Mit Brühe und Weißwein ablöschen und kurz aufkochen lassen.

Legen Sie den Kassler auf das Gemüse im Bräter. Decken Sie ihn mit Alufolie ab und garen Sie ihn im vorgeheizten Ofen für etwa 60 Minuten.

Den Kasslerbraten kann man mit verschiedenen Beilagen servieren.
Den Kasslerbraten kann man mit verschiedenen Beilagen servieren.IMAGO / Panthermedia

Während der Braten gart, mischen Sie Honig, groben und mittelscharfen Senf, Paprikapulver und gehackten Knoblauch zu einer glatten Masse. Nach der ersten Garzeit die Alufolie entfernen und die Honig-Senf-Mischung großzügig auf dem Kassler verteilen. Den Braten weitere 20–25 Minuten ohne Abdeckung im Ofen lassen, bis die Kruste goldbraun ist.

Nehmen Sie den Braten aus dem Bräter und lassen Sie ihn 10 Minuten ruhen. Währenddessen das Gemüse mit der Flüssigkeit pürieren oder durch ein Sieb streichen, um eine feine Soße zu erhalten. Nach Belieben mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Den Kasslerbraten in Scheiben schneiden und mit der Soße servieren. Als Beilage eignen sich Kartoffeln, Rotkohl oder ein frischer Feldsalat.

Tipps für den perfekten Kasslerbraten

Variationen der Kruste: Ergänzen Sie die Honig-Senf-Mischung mit gehackten Kräutern wie Rosmarin oder Thymian. Für eine nussige Note können Sie auch gehackte Walnüsse unterrühren.

Fleischqualität: Achten Sie darauf, Kassler von guter Qualität zu kaufen. Besonders saftig bleibt das Fleisch, wenn es leicht marmoriert ist.

Alkoholfreie Alternative: Weißwein kann durch Apfelsaft oder Brühe ersetzt werden, ohne den Geschmack zu beeinträchtigen.

Reste verwerten: Übrig gebliebenes Kassler schmeckt kalt auf Brot oder in Würfeln als Zutat in Salaten und Suppen.

Beilagenvorschlag: Kombinieren Sie den Braten mit Kartoffelgratin, Brezenknödeln oder einem winterlichen Gemüse wie Rosenkohl oder Wirsing.