Wenn es draußen kalt und ungemütlich wird, ist der Pichelsteiner Eintopf genau das Richtige: deftig, würzig und herrlich wärmend. Dieses traditionelle Gericht stammt aus Bayern und hat sich als echter Klassiker der deutschen Küche etabliert. Der Ursprung des Pichelsteiner Eintopfs wird mit der Stadt Regen im Bayerischen Wald in Verbindung gebracht, wo er der Legende nach im frühen 19. Jahrhundert erstmals zubereitet wurde. Der Name leitet sich angeblich von einem nahegelegenen Berggasthaus, dem „Pichelsteiner Haus“, ab, dessen Wirtin das Rezept erfunden haben soll. Seitdem gilt dieses Gericht als Inbegriff für bodenständige, regionale Küche.
Der Pichelsteiner Eintopf besticht durch seine Vielseitigkeit: Traditionell wird eine Mischung aus Rind-, Schweine- und Kalbfleisch verwendet, doch auch mit einer einzelnen Fleischsorte – beispielsweise magerem Rindfleisch – gelingt das Gericht hervorragend. Beim Gemüse bietet der Eintopf ebenfalls Raum für Kreativität. Neben den klassischen Zutaten wie Möhren, Lauch und Petersilienwurzel passen auch Sellerie, Süßkartoffeln oder sogar Fenchel wunderbar hinein. Dieser Eintopf ist ein echtes Wohlfühlgericht, das sich perfekt für die ganze Familie eignet.
Der Pichelsteiner Eintopf ist nicht nur eine köstliche Mahlzeit, sondern auch ein Stück lebendige Tradition. Ob als sättigendes Mittagessen oder als Highlight eines gemütlichen Abends – mit diesem Rezept wird die bayerische Kochkunst auf unkomplizierte Weise in die heimische Küche gebracht. Hier ist Omas Rezept.
Zutaten für den Pichelsteiner Eintopf nach Omas Rezept
- 500 bis 600 Gramm Rindergulasch (zum Beispiel aus der Brust)
- 2 Zwiebeln
- 4 Möhren
- 2 Petersilienwurzeln
- 1/2 Knolle Sellerie
- 1 Stange Lauch
- 250 Gramm Weißkohl
- 5 große Kartoffeln
- 2 EL Rapsöl
- Salz
- Pfeffer
- Edelsüßpaprika
- Circa 1,5 Liter Gemüsebrühe
- 1/2 Bund frische Petersilie

Pichelsteiner Eintopf nach Omas Rezept – so wird es gemacht
1. Fleisch vorbereiten: Falls nötig, das Fleisch mit Küchenpapier trocken tupfen und sorgfältig von Sehnen befreien. Dies sorgt dafür, dass es beim Anbraten schön saftig bleibt.
2. Gemüse schneiden: Alle Gemüsesorten sorgfältig vorbereiten: Zwiebeln schälen und in Spalten schneiden. Möhren, Petersilienwurzeln und Sellerie schälen und in mundgerechte Stücke oder Scheiben schneiden. Den Lauch gründlich waschen, putzen und in feine Ringe schneiden. Den Weißkohl grob hobeln, die Kartoffeln schälen und ebenfalls in Stücke schneiden. So ist alles bereit für den nächsten Schritt.
3. Fleisch anbraten: Etwas Rapsöl in einem großen Topf erhitzen und das Fleisch darin portionsweise von allen Seiten kräftig anbraten, bis es goldbraun ist. Ein Teil des angebratenen Fleisches wird zunächst aus dem Topf genommen, damit die Zutaten später schichtweise hinzugefügt werden können.
4. Eintopf schichten: Das Fleisch und die vorbereiteten Gemüsesorten abwechselnd in den Topf schichten. Jede Lage großzügig mit Salz, Pfeffer und einer Prise Paprikapulver würzen, um die Aromen optimal zu verteilen.
5. Brühe hinzufügen: Heiße Brühe angießen, sodass die Zutaten knapp bedeckt sind. Die Menge der Brühe richtet sich nach der Größe des Topfes. Anschließend den Deckel auflegen und den Eintopf bei niedriger Hitze etwa 90 Minuten köcheln lassen. Wichtig: Während des Kochens nicht umrühren, damit die Schichten intakt bleiben.
6. Abschmecken und anrichten: Den Sud abschmecken und den Eintopf portionsweise auf tiefe Teller verteilen. Durch die sorgfältige Schichtung kommen die Zutaten perfekt zur Geltung.
7. Garnieren: Zum Abschluss frische Petersilie waschen, grob hacken und über den angerichteten Eintopf streuen. Das verleiht dem Gericht nicht nur Frische, sondern auch eine zusätzliche Geschmacksnote.
So wird der Pichelsteiner Eintopf nach Omas Rezept zu einem wahren Genuss für kalte Tage. Guten Appetit! ■