Ein echter Kuchen-Klassiker

Omas DDR-Rezept: Kennen Sie Lukullus? So zaubern Sie das Dessert!

Der Nachtisch aus Butterkeksen und einer Kakao-Creme ist auch unter vielen anderen Namen bekannt - wir haben das Original-Rezept aus dem DDR-Backbuch.

Teilen
Lukullus ist ein Kuchen-Klassiker aus der DDR - man kennt die Keks-Torte auch als „Kalter Hund“ oder als „Kalte Schnauze“. Wir haben das Original-Rezept.
Lukullus ist ein Kuchen-Klassiker aus der DDR - man kennt die Keks-Torte auch als „Kalter Hund“ oder als „Kalte Schnauze“. Wir haben das Original-Rezept.Panthermedia/imago

Es gibt Gerichte aus der DDR, die einfach jeder kennt – und doch gibt es Bezeichnungen, die viele noch nicht gehört haben. Deshalb ein kleiner Test: Kennen Sie noch Lukullus? Dieser köstliche Nachtisch besteht aus Butterkeksen und einer dicken Schokoladenglasur, die aus Kakao und Kokosfett angerührt wird. Na, klingelt da etwas bei Ihnen? Richtig: Lukullus ist eine andere Bezeichnung für den „Kalten Hund“, den viele noch von früher kennen und den es heute sogar im Keks-Regal im Supermarkt gibt. Wir haben das Original-Rezept aus dem DDR-Backbuch – und verraten, wie Sie Lukullus ganz einfach selber machen können.

Rezept für Lukullus wie in der DDR: Das versteckt sich hinter dem besonderen Namen

Die meisten kennen den besonderen Keks-Kuchen mit Schokolade sicher unter Namen wie „Kalter Hund“ oder „Kalte Schnauze“ – doch für den sehr gehaltvollen Nachtisch mit Keksen und Kuvertüre gibt es zahlreiche verschiedene Namen. Wussten Sie beispielsweise, dass das Dessert in der Schweiz als „Zebrakuchen“ bekannt ist – und dass man es in anderen Regionen auch als Kalter Igel, Keksmauer, Wandsbeker Speck und Timmer Stollen kennt? Im DDR-Backbuch „Das Backbuch“ ist der Schicht-Kuchen aber klassisch als „Lukullus“ vermerkt, eine Bezeichnung, die auf einen römischen Feldherren namens Lucius Licinius Lucullus zurückgeht – er war für die üppigen Gastmähler bekannt, die er gab. Ein echter Feinschmecker!

Und für Feinschmecker ist auch das leckere Keks-Dessert aus der DDR etwas. Und das, obwohl es so simpel ist: Sie brauchen für die Zubereitung ausschließlich Butterkekse, Kokosfett, Puderzucker und Eier – alles Zutaten, die man bequem im Vorratsschrank haben kann, um auch spontan einen köstlichen Lukullus-Kuchen zuzubereiten. In unserem Rezept erfahren Sie, wie es ganz schnell und einfach geht – und am Ende geben wir sogar noch ein paar Tipps, wie Sie das köstliche Dessert mit verschiedenen Aromen verfeinern können. Guten Appetit!

Die Zutaten: Das brauchen Sie für Lukullus
  • 300 Gramm Kokosfett
  • 125 Gramm Puderzucker
  • 45 Gramm Kakaopulver
  • 2 Eier
  • 2 Pakete Butterkekse
Einfaches Rezept für Lukullus: Butterkekse werden - abwechselnd mit Schokocreme - in eine Kastenform geschichtet.
Einfaches Rezept für Lukullus: Butterkekse werden - abwechselnd mit Schokocreme - in eine Kastenform geschichtet.Bernd Friedel/imago

Das echte Rezept von früher: So bereiten Sie Lukullus wie in der DDR ganz einfach zu

Und so geht’s: Zuerst geben Sie das Kokosfett in einen kleinen Topf und lassen es auf dem Herd schmelzen. Achtung: Es sollte auf keinen Fall köcheln, stellen Sie die Hitze deshalb nur auf sehr niedrig ein. In der Zwischenzeit geben Sie Zucker, Kakaopulver und Eier in eine separate Schüssel und verrühren alles zu einer dicken Masse. Geben Sie dann das geschmolzene Fett nach und nach hinzu und rühren Sie es gut unter. Achten Sie unbedingt darauf, nicht zu schnell zu schütten – im besten Fall geben Sie das Kokosfett wirklich tröpfchenweise in die Masse.

Legen Sie dann eine Kastenform mit Backpapier aus. Ein toller Trick: Feuchten Sie einen Bogen Backpapier unter fließendem Wasser an und wringen Sie ihn gut aus. Das leicht feuchte Papier können Sie dann ohne komplizierte Falt-Techniken ganz leicht in die Kastenform drücken – es passt sich an die Wände der Form an. Geben Sie dann etwas von der Lukullus-Masse in die Form und legen Sie eine Schicht Butterkekse darauf. Schichten Sie nun Lukullus-Masse und Butterkekse immer im Wechsel in die Kastenform, bis die Masse aufgebraucht ist. Wichtig: Sie sollten mit einer Schicht Lukullus-Masse abschließen!

Anschließend stellen Sie die Form abgedeckt in den Kühlschrank. Wenn sie durchgekühlt ist, können Sie sie stürzen und in Scheiben schneiden. Lecker! Tipp: Sie können die Schokoladenmasse für den Lukullus ganz einfach aromatisieren. Ein paar Beispiele: Geben Sie etwas abgeriebene Schaler einer Zitrone oder Orange, ein Päckchen Vanillezucker, etwas Bittermandelaroma oder ein paar Esslöffel Rum hinein. Für eine besonders süffige Variante können Sie auch jede Schicht Butterkekse mit etwas Rum oder Amaretto beträufeln. Aber bitte sparsam mit dem Likör umgehen – die Kekse sollten nicht zu feucht sein! Guten Appetit und viel Erfolg und Freude mit unserem DDR-Rezept für Lukullus. ■