Köstlichkeit aus Bulgarien

Lecker wie damals: Das DDR-Geheimrezept für gefüllte Weinblätter

Sarmitchki haben in Bulgarien eine jahrhundertelange Tradition. Schon vor über 3000 Jahren betrieben die Thraker auf dem Gebiet des heutigen Bulgariens Weinbau.

Author - Stefan Henseke
Teilen
Gefüllte Weinblätter sind auf dem gesamten Balkan eine Spezialität. Unser DDR-Rezept orientiert sich an der bulgarischen Variante.
Gefüllte Weinblätter sind auf dem gesamten Balkan eine Spezialität. Unser DDR-Rezept orientiert sich an der bulgarischen Variante.Imagebroker/imago

Die weite Welt war zu DDR-Zeiten etwas kleiner, auch kulinarisch. Trotzdem kamen auch damals exotische Speisen auf den Teller. Der Blick ging dabei allerdings mehr Richtung Osten. Auch die Tschechen, die Rumänen oder die Bulgaren hatten leckere Spezialitäten zu bieten, die auch heute noch gut munden. Dass es dabei mehr gab als Knödel und Tschopska-Salat zeigen Sarmitchki – gefüllte Weinblätter auf Bulgarisch.

Sarmitchki haben in Bulgarien eine jahrhundertelange Tradition. Schon vor über 3000 Jahren betrieben die Thraker auf dem Gebiet des heutigen Bulgariens Weinbau. „Sarma“ ist in Bulgarien ein Begriff für alles, was in Blätter gefüllt wird. Sarmitchki ist die daraus abgeleitete Verkleinerungsform – weil die Variante mit Weinblättern eben klein ist.

Gefüllte Weinblätter gibt es natürlich auf dem ganzen Balkan, auch in Griechenland oder der Türkei. Das Rezept, dass wir Ihnen vorstellen, orientiert sich an der bulgarischen Variante – so wie sie auch das DDR-Kochbuch „Kochen: 1680 Rezepte für Sie“ empfahl. Bei der Füllung und den Gewürzen können Sie natürlich variieren. Auch rein vegetarisch schmecken Sarmitchki sehr lecker, mit ein wenig Chilliöl kommt Schärfe ins Spiel.

Gefüllte Weinblätter: Die Zutaten

+ 24 grüne Weinblätter

+ 250 g Schabefleisch

+ 125 g gekochter Schinken

+ 100 g magerer Speck

+ 2 Tassen Zwiebelwürfel

+ 1 Tasse gargekochter Reis

+ 1 EL gehackter Dill,

+ 2 Eier

+ Salz, Pfeffer

Gefüllte Weinblätter: Die Zubereitung

Die Weinblätter werden, damit sie weich und biegsam werden, zuerst mit kochendem Wasser überbrüht und dann mit kaltem Wasser abgewaschen.

Das Schabefleisch, Schinken- und Speckwürfel werden in einer Kasserolle (Topf mit Stiel) angebraten, dann geben sie die Zwiebelwürfel hinzu und lassen alles so lange braten, bis das Fleisch gar ist.

Dann nehmen sie den Topf vom Herd und verrühren das Fleisch mit dem Reis, mit Dill, Salz, Pfeffer und Eier gründlich, bis eine glatte Masse entsteht.

Geben Sie in jedes Weinblatt 1 EL dieser Mischung, drücken die Enden zusammen und wickeln ein zweites Weinblatt herum – und binden es danach mit Kochgarn zusammen.

Perfekt zu gefüllten Weinblättern aus dem Backofen passt Joghurt.
Perfekt zu gefüllten Weinblättern aus dem Backofen passt Joghurt.Imagebroker/imago

Die gefüllten Weinblätter werden anschließend in eine feuerfeste Auflaufform gegeben, mit ein wenig Wasser übergossen und im Backofen 30 Minuten bei mittlerer Hitze (180 Grad) gegart.

Die Weinblätter aus dem Ofen nehmen und servieren. Sie können sie warm oder kalt genießen, mit Joghurt oder Tomatensauce servieren. Guten Appetit!