Rezept des Tages

DDR-Klassiker: Kennen Sie noch „Deichelmauke“? So einfach und lecker!

Das Rezept verbindet Rindfleisch mit Sauerkraut und Kartoffelpüree. Die Oberlausitzer Deichelmauke oder auch Teichelmauke ist ein herzhaftes Gericht und hat viele Fans.

Teilen
Es ist nicht nur ein Klassiker aus der ehemaligen DDR, sondern auch ein Leibgericht aus der Oberlausitz: die Deichelmauke oder auch  Teichelmauke.
Es ist nicht nur ein Klassiker aus der ehemaligen DDR, sondern auch ein Leibgericht aus der Oberlausitz: die Deichelmauke oder auch Teichelmauke.Zoonar/Imago Images

Es ist nicht nur ein Klassiker aus der ehemaligen DDR, sondern auch ein Leibgericht aus der Oberlausitz: die Deichelmauke oder auch Teichelmauke. Oftmals ist es auch eine liebenswerte kulinarische Erinnerung, die die Oma immer serviert hat. Es ist ein einfaches Gericht mit Kartoffelbrei, Brühe, Kochfleisch und Sauerkraut. Gerade für Liebhaber deftiger Speisen ist die Deichelmauke ein wahres Gedicht. Probieren Sie doch mal unser Rezept.

Zutaten für die Deichelmauke

Sie brauchen für 2 Portionen
  • 500 Gramm Rindfleisch
  • 1 Bund Suppengrün
  • 2 Lorbeerblätter
  • 3 Zwiebeln
  • 1 Kilogramm Kartoffeln
  • ¼ Liter Milch oder Brühe vom gekochtem Rindfleisch
  • 150 Gramm Speck
  • Butter zum Braten
  • 500 Gramm Sauerkraut
  • Salz und Pfeffer
  • Majoran

Und so wird die Deichelmauke gemacht:

1. Waschen Sie zunächst das Suppengrün, schälen die Zwiebel und schneiden beides klein. Nun kochen Sie das Fleisch mit dem klein geschnittenen Wurzelwerk und der Zwiebel, dazu kommen das Lorbeerblatt, Majoran, Salz und Pfeffer. Danach nehmen Sie das Fleisch aus der Brühe und lassen es kurz abkühlen. Schneiden Sie nun das Rindfleisch in Würfel, geben es dann wieder in die Brühe und lassen alles noch einmal kurz aufkochen.

2. Schälen Sie nun die Kartoffeln und kochen diese in Salzwasser weich. Kippen Sie das Wasser ab, geben die Milch - die Oberlausitzer nehmen Brühe vom gekochtem Rindfleisch - dazu und zerstampfen beides zu einem Brei.

3. Zwei Zwiebeln und den Speck in kleine Würfel schneiden, mit Majoran, Salz und Pfeffer würzen und in etwas Butter braten. Danach etwas mehr als die Hälfte unter den Kartoffelbrei rühren und mit Salz abschmecken.

4. Den Rest der Zwiebel-Speck-Masse geben Sie zusammen mit einem Lorbeerblatt und einigen Pfefferkörnern zum Sauerkraut und lassen es 20 Minuten kochen. 

5. Geben Sie nun den Kartoffelbrei auf einen Teller und drücken mit einem Löffel in die Mitte jeweils eine Mulde. Nun kommt das Rindfleisch mit der Brühe hinein. Alles mit Sauerkraut servieren. Fertig!

Guten Appetit!

Mauke und Abern

Die Deichelmauke, auch Teichlmauke, Timplmauke oder Titschlmauke genannt, ist ein Oberlausitzer Gericht, welches besonders im Oberlausitzer Bergland bekannt ist. In der Oberlausitzer Mundart werden Kartoffeln Abern genannt. Ein beliebtes Gericht daraus ist die Mauke (von slawisch muka „Mehl“) - ein Kartoffelbrei. Wenn man eine Vertiefung in den Brei drückt und die Brühe hineingießt, entsteht eine Deichelmauke. ■