Tausende Hausfrauen und Hobbyköche in der DDR schworen auf seine wöchentlichen Tipps, zückten am Ende der Sendung „Der Fernsehkoch empfiehlt“ Zettel und Stift zum Mitschreiben oder stellten schon vorher den Fernseher in die Küche. Als Fernsehkoch empfahl der Chemnitzer Kurt Drummer 25 Jahre lang auch in Mangelzeiten mit viel Fantasie und Geduld im Studio zubereitete Gerichte. Dazu zählten auch das bulgarisches Hirtengüvetsch.
Das Güvetsch ist ein sehr populäres Gericht, meistens in einem Tontopf gebacken. Es besteht aus Gemüse und Schweinefleisch.
Zutaten für das bulgarische Hirtengüvetsch

Und so wird das bulgarisches Güvetsch gemacht:
1. Schneiden Sie zunächst das Fleisch in kleine Stücke. Diese schwitzen Sie denn mit den in Scheiben geschnitten Zwiebeln in heißem Schmalz kräftig an und würzen es mit Paprikapulver
2. Schneiden Sie die Paprikaschoten, die Tomaten, die Kartoffeln klein, den Weißkohl in feine Streifen. Das Gemüse kommt nun zum Fleisch in die Pfanne. Alles mit Salz, Pfeffer und geriebenem Knoblauch würzen.
3. Das Güvetsch im eigenen Saft in der heißen Röhre bei 180 °C Ober-/Unterhitze ungefähr 1 Stunde 30 Minuten zugedeckt garen lassen.
4. Waschen Sie die grünen Bohnen, kochen diese kurz an und geben diese halb gar zum Güvetsch. Nun darin fertig dünsten. Zum Schluss reichlich gehackte Petersilie dazugeben und mit Schwarz- oder Weißbrot servieren. Fertig!
Guten Appetit!
Übrigens: Zwar gelang es Kurt Drummer immer wieder mit Fantasie und Können, abwechslungsreiche Gerichte zu zaubern, doch vor jeder Sendung musste die Zutatenliste mit dem zuständigen Ministerium abgestimmt werden. Denn das Nachkochen der Rezepte durfte nicht daran scheitern, dass eine Zutat nicht im Laden zu haben war. Nur Ingredienzen, die „republikweit vorrätig“ waren, durfte Drummer verarbeiten, wie eine Mitarbeiterin später erzählte.
Zum Markenzeichen wurde für viele der Abspann der Sendung: „Ich wünsche Ihnen viel Erfolg beim Ausprobieren der Rezepte. Bis zum Wiedersehen sagt alles Gute, Ihr Kurt Drummer.“ ■