Rezept des Tages

DDR-Klassiker: Kennen Sie noch „Hackus und Knieste“? So einfach und lecker!

Das Rezept verbindet Hackfleisch mit Ofenkartoffeln. Das Harzer „Hackus und Knieste“ ist ein herzhaftes Gericht und hat viele Fans.

Teilen
Es ist nicht nur ein Klassiker aus der ehemaligen DDR, sondern auch ein Leibgericht aus dem Harz: „Hackus und Knieste“.
Es ist nicht nur ein Klassiker aus der ehemaligen DDR, sondern auch ein Leibgericht aus dem Harz: „Hackus und Knieste“.Panthermedia/Imago Images

Es ist nicht nur ein Klassiker aus der ehemaligen DDR, sondern auch ein Leibgericht aus dem Harz: „Hackus und Knieste“. Oder übersetzt: Hackfleisch mit Kartoffeln. Oftmals ist es auch eine liebenswerte kulinarische Erinnerung, die die Oma immer serviert hat. Es ist ein einfaches Gericht mit im Ofen gebackenen Kartoffeln und rohem oder angebratenem Hackfleisch. Gerade für Liebhaber deftiger Speisen ist „Hackus und Knieste“ in wahres Gedicht. Probieren Sie doch mal unser Rezept.

Zutaten für das leckere „Hackus und Knieste“

Sie brauchen für 4 Portionen:
  • 1 Kilogramm Kartoffeln (fest kochend)
  • Kümmel
  • 150 Milliliter Öl zum Backen
  • 1 Kilogramm Hackfleisch (halb & halb)
  • 1 Zwiebel (klein gewürfelt)
  • 2 Eigelb
  • Pfeffer und Salz

Und so wird das leckere „Hackus und Knieste“ gemacht:

1. Für die „Knieste“ die Kartoffeln mit Schale unter fließendem Wasser gut abbürsten. Halbieren Sie die Kartoffeln dann längs und bestreuen die Schnittflächen der Kartoffelhälften mit Kümmel. Die Körner etwas andrücken.

2. Geben Sie dann etwas Öl auf ein Backblech und legen die Kartoffeln darauf.

3. Nun schieben Sie das Backblech in den vorgeheizten Backofen auf die mittlere Einschubschiene. Lassen Sie alles bei 180 Grad 30 Minuten backen, hin und wieder wenden.

4. Sind die Kartoffeln knusprig, geben Sie diese auf einen Teller und salzen diese ordentlich.

5. Für den „Hackus“ das Hackfleisch mit der klein gewürfelten Zwiebel und Eigelb vermischen und dann nach Geschmack mit Salz und Pfeffer würzen. Wenn Sie das „Hackus“ roh essen möchten, nutzen Sie anstatt Hackfleisch (wegen der Trichinen- bzw. Salmonellengefahr) lieber Tartar oder Schabefleisch.

6. Wenn Sie Hackfleisch verwenden, geben Sie es einfach in der Mitte der Backzeit zu den Kartoffeln in die Röhre und lassen es mitbacken.

7. Servieren Sie nun die Hackfleischbällchen und die Kartoffeln mit Gewürzgurken und einem Dip aus saurer Sahne und frischen Kräutern für den extra Genuss. Fertig!

Guten Appetit!