Polnische Gnocchi

Kennen Sie Kopytka? Rezept für die leckeren polnischen Kartoffelknödel

Die kleinen Kartoffelknödel sind eine wunderbare Beilage für Fleischgerichte. Und auch toll als Hauptgericht. Das Rezept sollten Sie unbedingt probieren!

Teilen
Hier werden die polnischen Kartoffelklößchen als kleine, feine Beilage serviert. Doch von den Kopytka isst man gern auch ein paar mehr.
Hier werden die polnischen Kartoffelklößchen als kleine, feine Beilage serviert. Doch von den Kopytka isst man gern auch ein paar mehr.Pond5 Images/Imago

Im Winter steht einem der Appetit nach herzhaften Mahlzeiten, nach deftigen Fleischgerichten wie zum Beispiel Gulasch mit Knödeln. Wie wäre es da zur Abwechslung mal mit Kopytka, den polnischen Kartoffelklößchen? Die sind eine wirklich leckere Beilage und mit wenigen Zutaten leicht gemacht.

Kopytka gehören zu den traditionellen Spezialitäten in Polen, sie werden auch polnische Gnocchi genannt. Und ebenso wie die italienischen Kartoffelnocken schmecken auch sie nicht nur als Beilage, sondern auch als Hauptmahlzeit einfach nur mit Tomatensoße. Oder mit Speck angebraten. Probieren Sie das Rezept aus, viel Spaß beim Kochen!

Zutaten für die polnischen Kartoffelklöße Kopytka

Sie brauchen für 4 Personen als Beilage:
  • 500 Gramm Kartoffeln, mehlig kochend
  • 1 Karotte
  • 1 Ei
  • 200 Gramm Mehl
  • 80 Gramm Butter
  • 40 Gramm Paniermehl (muss nicht)
  • Salz

Kopytka – so werden die polnischen Kartoffelknödel gemacht

Als Erstes die Kartoffeln schälen, gut abwaschen. Die Karotte schälen und in Stücke schneiden. Kartoffeln und Karotte in Salzwasser gar kochen. Abgießen, nur leicht abkühlen lassen und durch eine Kartoffelpresse in eine Schüssel drücken. Dann ganz auskühlen lassen.

Zu den zerdrückten Kartoffeln samt Karotte kommen nun Ei, Mehl und Salz und alles wird zu einer Masse verknetet. So lange, bis der Teig kompakt und glatt ist. Er sollte jetzt nicht mehr klebrig sein.

Die Arbeitsfläche leicht bemehlen und den Kartoffelteig in vier oder fünf Portionen aufteilen. Diese auf der Fläche zu Rollen formen, etwa daumendick. Die Rollen leicht flach drücken und diagonal in Stücke schneiden, etwa 5 Zentimeter lang.

Für die Kopytka werden die Rollen aus Kartoffelteig diagonal in Stücke geschnitten.
Für die Kopytka werden die Rollen aus Kartoffelteig diagonal in Stücke geschnitten.Despositphotos/Imago

In einem großen Topf Salzwasser zum Kochen bringen. Die kleinen Klöße noch mal etwas in Mehl wälzen und portionsweise in das köchelnde Wasser geben. Etwa 3 bis 4 Minuten gar ziehen lassen, bis sie an der Oberfläche schwimmen. Dann mit der Schaumkelle aus dem Wasser nehmen und gut abtropfen lassen.

Man kann die Kopytka-Klöße jetzt einfach in Butter schwenken. Oder ihnen noch etwas Kruste verleihen. Dafür die Butter in einer Pfanne schmelzen, Paniermehl zufügen und unter Rühren aufschäumen lassen. Damit die Kartoffelklöße übergießen – und servieren!

Kopytka schmecken auch aufgewärmt sehr lecker. Man kann die Kartoffelklößchen zum Beispiel mit Speck in einer Pfanne braten.
Kopytka schmecken auch aufgewärmt sehr lecker. Man kann die Kartoffelklößchen zum Beispiel mit Speck in einer Pfanne braten.Despositphotos/Imago

Tipp: In manchen Kopytka-Rezepten wird als weitere Zutat Kartoffelstärke genommen, das festigt die Teigmasse. Die Kartoffelklößchen kann man gut auch am nächsten Tag noch essen. Einfach in der Pfanne mit etwas Butter anbraten. Oder mit Speck, auch sehr lecker. ■